Aktuelles

Jetzt ist es raus!

Das Grußwort der EKD und Diakonie zum Akademie Programm 2024

Berlin, 06.10.2023

Steigende Preise, schlechte Zukunftsaussichten, Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine und der Klimawandel sind nur einige Probleme, die Annette Kurschus und Ulrich Lilie von EKD und Diakonie in Ihrem Grußwort and die Akademien beschreiben. Menschen und Organisationen fühlen sich vor dem Hintergrund der ständigen Veränderungen unsicher und zum Teil auch überfordert. Es braucht ein Akademie-Programm, das Orientierung gibt, Resilienz stärkt und Kompetenzen fördert. Und es braucht Menschen, die den Geist der Hoffnung und Ideen für eine lebenswerte Zukunft vermitteln möchten.

Das sehen wir auch so und deshalb konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Zusammenarbeit von Organisationen im kirchlich-diakonischen Raum. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Felder Führung und Verantwortung und besonders jene Personen, die an wichtigen Transformationsprozessen beteiligt sind oder diese maßgeblich gestalten. Wir sagen Danke für die Blumen und bis bald bei einer unserer Veranstaltungen.

Hier geht es zum Grußwort


Kreativ bleiben unter Druck ist nötig und möglich.

Führungsverantwortliche aus Kirche und Diakonie diskutieren über Kreativitätspotenziale in Drucksituation

Kassel, den 04.10.2023

Kreativ bleiben unter Druck ist angesichts der Herausforderungen in Kirche und Diakonie nötig. Wie das im Führungs- und Leitungsalltag möglich ist, hat das Symposium „Kreativ bleiben unter Druck“ gezeigt: Klare Strukturen und Rollenklärung, das Schaffen von Freiräumen und ein Empowerment von Mitarbeitenden, reflektierte Selbstfürsorge und stringente Organisationsentwicklung. Dies waren für alle Beteiligten die zentralen Erkenntnisse des Symposiums „Kreativ bleiben unter Druck“, zu dem die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen eingeladen hatte.

Mehr Informationen


Berlin, den 08.09.2023

In einer feierlichen Zeremonie erhielten die Akademien für Kirche und Diakonie das „Evangelische Gütesiegel Familienorientierung“ im Gebäude des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung in Berlin. Dieses Gütesiegel unterstreicht die Verpflichtung und Maßnahmen des Unternehmens zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Geschäftsführer Dr. Lars Charbonnier äußerte sich stolz und betonte die Bedeutung der Mitarbeitenden und ihre Beiträge im Prozess. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung der bereits gelebten Werte, sondern eröffnet auch die Aussicht auf die Einführung weiterer familienfreundlicher Maßnahmen.

Mehr Informationen


Berlin, den 08.09.2023

Nach einer Zeit der Unsicherheit und Herausforderungen kann die Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH (akd gGmbH) aufatmen: Das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wurde erfolgreich abgeschlossen und die Sanierung ist auf gutem Weg. Trotz schmerzlicher Entscheidungen, wie der Aufgabe des Standorts in Pankow, blickt das Unternehmen mit dem Umzug nach Berlin-Mitte positiv in die Zukunft. Geschäftsführer Dr. Lars Charbonnier dankt allen Beteiligten für ihr Vertrauen und betont die Erleichterung über die Bewältigung der Krise. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die getroffenen Maßnahmen und wie die akd gGmbH ihre wichtige Rolle in der Fort- und Weiterbildung für Kirche und Diakonie weiterhin wahrnehmen wird.

Mehr Informationen

 


Berlin, 04.04.2023

Die Energie- und Klimakrise, sinkende Mitgliederzahlen, demografischer Wandel und weitere aktuelle Herausforderungen (Armut, Flucht, Pflege, ehrenamtliches Engagement u.v.m) fordern von Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft gerade eine hohe Innovations- und Anpassungsfähigkeit. Dies zu erleben kann inspirieren oder lähmen, herausfordern oder belasten. Und manchmal auch all das zusammen.
Trotz eines wachsenden Bewusstseins über notwendige Veränderungen in den eigenen Organisationen geht dieser Wandel nicht immer reibungslos vonstatten, bleiben gute Ideen in der Konzeptionsphase stecken oder geraten Projekte bei der Umsetzung ins Stocken. Im Online-Barcamp der Akademien für Kirche und Diakonie wollen wir daher über unsere Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragen dazu ins Gespräch kommen
weiterlesen


Berlin, 20.03.2023

„Strategieentwicklung in der Kirche - Fitness oder Reha?“
Für Führungskräfte in kirchlichen und diakonischen Organisationen ist ein wichtiger Teil ihrer Rolle, die strategische Ausrichtung aller Aktivitäten immer wieder zu überprüfen.
Und dabei geht es immer um eine situationsangemessene Mischung der Frage nach dem großen Ganzen und der Ausrichtung vieler einzelner Aspekte.
Was braucht die konkrete Organisation wirklich? Warum, und wozu? Über gegenwärtige Wahrnehmungen zu dieser Dimensionen kirchlichen Führungshandelns sprechen wir mit Kerstin Richter. Die studierte Politologin ist Systemische Organisationsentwicklerin, Coach und Supervisorin (DGSv) und verfügt über 20 Jahre Beratungs- und Leitungserfahrung in Kirche, Diakonie, Sozialwirtschaft und Wirtschaft.
weiterlesen


Berlin, 10.01.2023

Zur Absicherung ihrer wirtschaftlichen Zukunft haben die Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH (akd) am 10. Januar 2023 in Begleitung der Sanierungsberater aus dem Hause Eckert Rechtsanwälte PartGmbB einen Antrag auf ein Eigenverwaltungsverfahren mit Schutzschirm im Rahmen des Insolvenzrechtes eingereicht. Auf Grundlage dieses Antrages ordnete das zuständige Insolvenzgericht Charlottenburg am selben Tag die vorläufige Eigenverwaltung an. Das Ziel der akd ist es, mit diesem Verfahren ihre erfolgreiche bundesweite Bildungsarbeit in den Betriebsteilen Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) und Führungsakademie für Kirche und Diakonie (fakd) zukunftssicher aufzustellen. Die mit dieser Arbeit verbundenen Arbeitsplätze sollen langfristig gesichert werden. Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Akademien bestehen in gewohnter Qualität weiter. Auch der Betrieb des Tagungshauses am Standort in Berlin-Pankow bleibt vorerst erhalten.
weiterlesen


Werfen Sie mit uns einen Blick in die digitale und agile Zukunft! Erfahren Sie aus erster Hand von interessanten Partner*innen, wie diese bereits heute innovative digitale Lösungen einsetzen und wie sie sich auf den Weg gemacht haben, ihre Arbeitskultur zu mehr Selbständigkeit, Anpassungsfähigkeit sowie „Kund*innen-“ und Mitarbeitendenzentrierung weiter zu entwickeln.

Vernetzen Sie Sich, profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lassen Sie Sich inspirieren, selbst innovativ in die Zukunft zu denken!

Digitale Technologien eröffnen bislang undenkbare Möglichkeiten für Diakonie, Sozialwirtschaft und Kirche. Künstliche Intelligenz, Sensorik und Cloud - Lösungen kommen heute schon zum Einsatz und bieten ein gewaltiges Innovationspotenzial. Ihr professioneller Einsatz entscheidet darüber, wie die uns anvertrauten Menschen noch besser unterstützt und unsere Zusammenarbeit reibungsloser, ressourcenschonender und mitarbeiter*innen - orientierter gestaltet wird. Digitalisierung geht daher immer auch einher mit mutigen Führungsentscheidungen und neuen, flexiblen und agilen Formen der Zusammenarbeit.

Diese Expedition eröffnet einen Blick, der über das gewohnte Terrain von Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft hinausgeht.
weiterlesen


Berlin, 12.10.2022

Karriere 4.0 - was wird anders? Wie sieht Personalentwicklung in eigener Sache aus?
Die Arbeitswelt 4.0 hält auch in Kirche und Diakonie zunehmend Einzug. Digitalisierung und Enthierarchisierung sind strukturelle Merkmale, Selbstverantwortung und Kooperationsfähigkeit Anforderungen an die Personen. Nicht alle bringen alles mit, um in diesen gewandelten Welten gut, gerne und gesund arbeiten zu können. In der Personalentwicklung wird neben dem Blick auf das Ganze der Mitarbeitendenschaft der individuelle Fokus bedeutsamer. Auch für die einzelne Fach- oder Führungskraft verändern sich die Perspektiven im Blick auf die eigene berufliche Biographie und Karriere.
weiterlesen


Berlin, 16.09.2022

Wir bauen mit Ihnen Teams! Die Führungsakademie bietet Ihnen unterschiedliche Formate an, in denen Sie eine nachhaltige Teamarbeit mit einer guten Teamarchitektur und einer gelingenden Teamkommunikation entwickeln können.

Zu den Angeboten


Gemeinsames Grußwort

Berlin, 08.09.2022

Gemeinsames Grußwort der Ratsvorsitzenden der EKD und des Diakoniepräsidenten zur Programmveröffentlichung 2023

Zum Grußwort


Berlin, 01.09.2022

Wir freuen uns sehr, Dr. Ricarda Schnelle als neue Studienleiterin an der Führungsakademie für Kirche und Diakonie zu begrüßen! Seit dem 01. September vervollständigt die ordinierte Pastorin der Landeskirche Hannover unser Team und entwickelt, verantwortet und begleitet unsere Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Führungsverantwortung mit einem Schwerpunkt auf dem Bereich der verfassten Kirche.
Weiterlesen


Berlin, 17.08.2022

Der Alltag auch in kirchlichen und diakonischen Organisationen besteht aus der Gestaltung von Veränderungen. Die Ansprüche an die Mitarbeitenden sind hoch, von innen wie von außen, fachlich wie sozial. Die Gesundheit der Mitarbeitenden rückt deshalb zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Es geht um viel mehr als um Rückenschule, Obstkorb oder flexible Arbeitszeiten.

Weiterlesen


Berlin, 08.07.2022

Die Diakonie verstärkt ihre Bemühungen, eine größere Repräsentanz von Frauen in den Führungsebenen zu erreichen. Das von der Führungsakademie veranstaltete 9. FiF- Netzwerktreffen (Frauen in Führung in Kirche und Diakonie) beschäftigte sich mit dem Thema „Damit sich (endlich) was bewegt – wie Frauen in Führung kommen und bleiben!“. Vertreterinnen des Deutschen Juristinnenbundes (djb) und des Verbandes deutscher Unternehmerinnen (VDU) berichteten vom alternativlosen Weg einer verbindlichen Quote, ohne die eine angemessene Repräsentanz von Frauen in Gremien und Führungspositionen nicht erreicht wird.

Weiterlesen

 

Berlin, 09.07.2022

Wir leben in einer Zeit mit weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen. In der Arbeitswelt 4.0 werden lange wirksame Glaubenssätze von Führung und Organisationskultur, von Beruf und Karriere, vom Wert der Arbeit und ihrem Sinn infrage gestellt. Auch die Kirche muss sich den Veränderungen stellen, die aus der wachsenden Komplexität ihrer nicht nur rechtlichen Rahmenbedingungen sowie angesichts schrumpfender Mitglieder und schwindender Ressourcen resultieren. Dabei sollte Kirche – und mit ihr die Diakonie – aus ihrem Selbstverständnis heraus sichtbar und hörbar sein, wenn es darum geht, den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten.

Weiterlesen


Berlin, 01.06.2022

Kirche in der Transformation – vier Worte, die ein Universum an Assoziationen und Herausforderungen aufrufen. Eine Organisation aufgrund ihrer Relevanz nachhaltig in die Zukunft zu führen, ist eine der vornehmen Aufgaben von Führungskräften. Aber wie geht das konkret? Insbesondere dann, wenn die Organisation groß ist – gar eine ganze Landeskirche? Die Hannoversche Landeskirche macht sich gerade auf zu einem zentralen Zukunftsprozess. Worum es geht, wie es gelingen soll und was es dazu braucht, dazu sprechen wir mit Dr. Ralph Charbonnier, dem Theologischen Vizepräsidenten der Ev.-luth-Landeskirche Hannovers.

Weiterlesen


Berlin, 06.05.2022

Mit großer Freude begrüßen wir Michael Zirlik als neuen Studienleiter an der Führungsakademie für Kirche und Diakonie! Seit dem 15.04.2022 arbeitet er mit einem Stellenanteil für unsere Akademie. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihn schon als Dozenten zu Themen wie Change-Management, Agilität oder Personalentwicklung bei uns erlebt.

mehr

 

Berlin, 18.03.2022

In einem feierlichen Gottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche wurden heute der ehemalige Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbh (akd), Pfarrer Peter Burkowski, in den Ruhestand verabschiedet und sein Nachfolger, Pfarrer Lars Charbonnier, in dieses Amt eingeführt. Verabschiedung und Einführung nahm die Ratsvorsitzende der EKD, Präses Annette Kurschus vor.

mehr

 


Berlin, 09.03.2022

In nur vier Tagen hat unser Team des Akademie Hotels Berlin Pankow in Kooperation mit dem Verband christlicher Hoteliers (VCH) viele Sach- und Geldspenden gesammelt und an die ukrainische Grenze transportiert. Direkte Kontakte unserer Kollegin Natalija Becker in ihre Heimatstadt ermöglichten einen reibungslosen Ablauf der Aktion. Die gespendeten Hilfsgüter erreichten am Sonntag den 07. März 2022 die ukrainische Stadt Kowel.

Die Hilfs- und Spendenbereitschaft war enorm. Das Akademieteam und VCH Hotels aus ganz Deutschland sowie die Kooperationspartner des VCH Hotelverbandes, wie z. B. Gepa beteiligten sich an der Aktion.

mehr

 


Berlin, 03. März 2022

Unsicherheit, Sorge und Angst prägen die gegenwärtige Weltlage. Es ist schwer das Gleichgewicht zu halten. Nur auf Weniges scheint noch Verlaß zu sein und das Leid der Menschen in der Ukraine geht allen zu Herzen.
In dieser Zeit ist es umso wichtiger, im eigenen Verantwortungsbereich Stabilität zu ermöglichen. Für viele Mitarbeitende bedeutet es gerade in diesen Tagen eine große Hilfe, wenn sie in ihrem beruflichen Umfeld emotionale Unterstützung erfahren und Orientierung finden.
Den Fokus auf berufliche Fragen zu richten, erleben viele unter der Last weltumspannender Sorgen auch als sinnstiftend. Das eigene Tun gewinnt im großen Weltenganzen ein Stück Würde und Bedeutung zurück.

weiterlesen


Berlin, 01.03.2022

Unsere Dozentinnen Franziska Woellert und Lysan Escher stellen Ihnen in diesem Video unsere Weiterbildung Basiskurs Systemische Organisationsentwicklung für Führungskräfte vor.

Zum Video



Dr. Lars Charbonnier besucht gemeinsam mit der Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die Führungsakademie der Bundeswehr

18. Januar 2022

Was brauchen Führungskräfte in der Ausbildung, um ihre Verantwortung angemessen und kompetent wahrnehmen zu können? Der Mut zum Diskurs gehört dazu ebenso wie fachliche Kompetenz oder eine vertrauensbasierte Haltung gegenüber den Mitarbeitenden. Diese und viele weitere Themen wurden im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms und in der Begegnung mit unterschiedlichen Verantwortlichen und Soldatinnen und Soldaten in der Ausbildung erörtert. Der Geschäftsführer der Führungsakademie für Kirche und Diakonie Dr. Lars Charbonnier durfte Teil einer Delegation rund um die Landesbischöfin der Nordkirche und Mitglied des Aufsichtsrats der akd gGmbH, Kristina Kühnbaum-Schmidt, sein und damit einen weiteren Höhepunkt in der Zusammenarbeit beider Führungsakademien erleben. Mehr über diesen Besuch erfahren Sie hier.

 

 

18. Januar 2022

Der Jahreswechsel ist häufig ein Anlass, innezuhalten, Bilanz zu ziehen, aufzuräumen. Was war gut, was nehme ich mit, was lasse ich besser – und was lasse ich zurück? Das sind keineswegs nur Fragen Einzelner, sondern auch wichtige Fragen für kirchliche Organisation. In der Theorie ist allen, die sich mit der Transformation ihrer Organisationen beschäftigen, klar, dass Altes Platz für Neues machen muss – aber die Praxis spiegelt das nicht immer wider. Über die Lust am Aufräumen geht es im fakd-Espresso-Talk mit Dr. Silke Köser. Sie ist Studienleiterin der fakd und begleitet viele diakonische und kirchliche Organisationen und ihre Führungskräfte in verschiedensten Dimensionen – auch beim Aufräumen.

mehr


08. Dezember 2021

Die Erzählung von der Rettung der Eisbären trägt nicht – Dr. Eckart von Hirschhausen macht länger schon darauf aufmerksam, dass es neue Narrative braucht, um uns vor Ort deutlich zu machen, dass wir hier und jetzt handeln müssen, um den Klimawandel einzuschränken. Toralf Staud und Nick Reimer liefern uns in ihrem Sachbuch-Bestseller „Deutschland 2050 – Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ mehr als genug Gründe, um diese Narrative zu finden – und liefern viele Narrative eigentlich selbst gleich mit. Der Umgang mit dem Klimawandel, allgemeiner formuliert die Ausrichtung der Organisationen auf Nachhaltigkeit hin, wird – da sind wir sicher – eine Profilfrage in der Zukunft von Kirche und Diakonie sein.

mehr


Berlin, 27.10.2021

Dr. Lars Charbonnier wird neuer Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie (akd gGmbH). Dazu wurde er vom Aufsichtsrat einstimmig berufen. Ab Januar 2022 verantwortet Charbonnier damit die Arbeit der Führungsakademie (fakd) sowie der Bundesakademie (bakd). Er folgt auf Peter Burkowski, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand wechselt.

mehr

 


28. Oktober 2021

Aktuell fragen viele Bereiche in der Kirche danach, wie Transformationen oder Veränderungen gut und mit großer Akzeptanz gelingen können. Das Wissen um Grundlagen und „Logiken“ von Veränderungsprozessen kann helfen. Jede Veränderung löst bei den Beteiligten Unsicherheit und manchmal auch Widerstände aus. Kritische Stimmen sind Botschaften, die es wahrzunehmen gilt. Was sollte ich unbedingt wissen? Worauf sollte ich meine Aufmerksamkeit richten, damit Veränderungen gelingen? Ein Gespräch von Dr. Lars Charbonnier mit Peter Burkowski. Peter Burkowski bringt viele Veränderungserfahrungen in leitenden Rollen und als Berater mit.

mehr

 


06. Oktober 2021

mit vielen Teilnehmer*innen freuen wir uns darüber, dass Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind. Wir machen gerade die Erfahrung, wie kostbar es ist, einander begegnen zu können. Zugleich sind wir auf einem Lernweg der Differenzierung: Wo und wann ist digitales Arbeiten sinnvoll? Und wo sind Präsenz-oder Wechselformate sinnvoll? Das gilt für alle Formen der Kommunikation in Kirche und Diakonie und stellt in neuer Weise die Frage nach einem Zeitmanagement mit dem „Maß des Menschlichen“.

weiterlesen


28. September 2021

"wach machen" heißt die neue Espresso-Talk-Reihe der Führungsakademie für Kirche und Diakonie (fakd) über Führen und Leiten in Kirche und Diakonie

Aufmerksame, achtsame und kompetente Führungskräfte braucht es angesichts der großen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft immer und überall – auch und gerade in Kirche und Diakonie. Ihre Führungskräfte lädt die fakd einmal im Monat im Rahmen des EKD-Denkraums eine Viertelstunde zum „wach machen“ ein – ein aktuelles Thema, ein knackiger Impuls, ein attraktiver Gesprächsgast, eine Runde inspirierender Austausch erwarten Sie! Herzlich willkommen!

Teamarbeit wird bei komplexen Veränderungen zum Erfolgsfaktor. Diese Einsicht entfaltet mittlerweile auch in Diakonie und Kirche große Wirkung. Inter- und multiprofessionelle Teams werden initiiert, wir leiten in Teams, in manchen Handlungsfeldern ist Teamarbeit ohnehin eine Selbstverständlichkeit. Was braucht es, dass Teams wirklich gut zusammenarbeiten?

mehr

 


27. August 2021

Führungsverantwortliche aus Kirche und Diakonie diskutieren über notwendige Strategien

Ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit und eine am Gemeinwohl orientierte Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Bausteine, um kirchliche Einrichtungen und Organisationen für zukünftige Herausforderungen krisenfest zu machen. Dies war eine der zentralen Erkenntnisse des Symposiums „Das Unwägbare gestalten. Zukunft als Führungsaufgabe in Kirche und Diakonie“, zu dem die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen in den vergangenen Tagen nach Erfurt eingeladen hatte. Der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ Dr. Eckart von Hirschhausen hat dabei die Akteure aus Kirche und Diakonie aufgerufen, noch mehr als bisher ihre vielfältigen Potentiale für eine sozial-ökologische Transformation und den Klimaschutz zu nutzen. Kirche und Diakonie sind laut Eckart von Hirschhausen bedeutsame wirtschaftliche Akteure und gleichzeitig Großverbraucher, sie sind mit ihren Netzwerken flächendeckend präsent und haben durch ihre christliche Botschaft eine Motivationsquelle, die zum Handeln befähigt.

mehr

 


26. August 2021

Willkommen zurück! Dieses Willkommen gilt Ihnen heute in zweifacher Weise:  In den meisten Bundesländern ist die Schule gestartet oder der Schulstart steht kurz bevor und das heißt auch, dass nun die allermeisten von Ihnen nach dem Sommerurlaub wieder erholt an Bord sind. Gleichzeitig dürfen wir Sie schon seit Juni wieder in unseren Präsenzseminaren willkommen heißen – und über die neue Mischung von Begegnungen mit Ihnen in Präsenz- und Onlineformarten freuen wir uns sehr.

weiterlesen

 


09. Juli 2022

Vielen Dank für den Austausch, alle Rückmeldungen und jede Unterstützung in der Corona-Zeit. Wir haben zugehört und für das Programm 2022 noch einmal gefragt, was in leitender Verantwortung und zur Führung in die Zukunft von Kirche und Diakonie für heute und morgen wichtig und hilfreich ist.
In unserem neuen Programm finden Sie bewährte und überarbeitete Präsenzangebote und aktuell 50 Online-Angebote: Strategie- und Veränderungsthemen, aber auch personale Führung, Kommunikation und vieles mehr.
DasProgramm der Führungsakademie für 2022  ist online und kann jetzt gebucht werden. Wir freuen uns sehr über das gemeinsame Grußwort von EKD und Diakonie Deutschland zu unserer Programmveröffentlichung!
Zudem haben wir für Sie ein paar Stimmen zum fakd-Programm eingefangen...

 


09. Juni 2021

Geht es gerade zurück ins ‚echte Leben‘? Oder stecken wir vielmehr mittendrin – mittendrin gerade in den Fragen, die die Pandemie aufwirft. Ein verantwortlicher Umgang mit unserer Zukunft braucht Reflexionsräume, wie wir unsere Erfahrungen, die uns in dieser Pandemiezeit geprägt haben, umsetzen werden. Dabei wird es wichtig sein, die unterschiedlichen Perspektiven zu würdigen und in das leitende Zukunftshandeln einfließen zu lassen.

weiterlesen


Herzliche Einladung!

Wir laden Sie herzlich ein zum 7. Kongress für Personalentwicklung in der Kirche „Veränderung mit Hirn!“ vom 08. – 09. Juni 2021 online.
Zusammenkommen werden wieder Verantwortliche für Personal und Fortbildung, Leitungsverantwortliche der mittleren und der landeskirchlichen Ebene
und Interessierte aus allen Landeskirchen.

 


26. April 2021

Mehr als ein Jahr beschäftigt uns nun schon die Corona-Pandemie und hat vertraute Arbeitsabläufe auf den Kopf gestellt.
Auch wenn persönliche Stimmungskurven einer Berg- und Talfahrt gleichen, so zeigen die organisationalen Lernkurven steil nach oben: Wir bewegen uns mehr oder weniger souverän in virtuellen Räumen, die für viele vor einem Jahr noch weitgehend verschlossen waren; organisatorische Herausforderungen bei der Umstellung von Prozessen und Dienstleistungen wurden in hohem Tempo bewältigt und ein solidarisches Miteinander neu eingeübt und gelebt. All das hat Zeit und Kraft von Führungskräften und Mitarbeitenden gekostet. Gerne unterstützen wir Sie und Ihre Mitarbeitenden auch in Zukunft dabei, dass Ihnen auf der nun vor uns liegenden Wegstrecke und darüber hinaus nicht die „Luft ausgeht“, sondern Sie sich auch zukünftigen Herausforderungen kompetent und kraftvoll stellen können.

weiterlesen

fakd beteiligt sich an Zukunftsdiskussion: Arbeit im Team

26.03.2021

Für das Online-Symposium vom 17.-19.März 2021 „Zusammen schaffen wir es! Multi- und interprofessionelles Arbeiten im Dienst unserer Kirche“ wurde eine Thesenreihe erstellt. An ihr wirkte als Studienleiter der fakd Tilman Kingreen mit. Bei dem Symposium geht es um ein kreatives Miteinander unterschiedlicher Professionalitäten und Berufsgruppen, um neue Ideen für eine gelingende Kommunikation des Evangeliums zu schaffen. Auch für die Umsetzung kirchlicher Reformkonzepte kristallisieren sich unter den Stichworten „Multi- und Interprofessionalität“ zukunftsweisende Konzepte für die Zusammenarbeit in den Dienstgemeinschaften unserer Kirche heraus.


Kooperationsveranstaltung fakd - midi - Diakonie RWL

22.03.2021

Wie können Kirche und Diakonie gut und sinnvoll miteinander kooperieren? Welche gesellschaftlichen Zukunftsfragen können und wollen sie in der Kooperation besser bearbeiten? Und: Wie kann gelungene Kooperation aussehen – theologisch, organisatorisch, inhaltlich?

Mit diesen Fragen haben sich 70 Führungspersönlichkeiten aus Kirchenkreisen und Regionalen Diakonischen Werken am 11. März 2021  online intensiv und lebhaft auseinandergesetzt. Die regionale und inhaltliche Vielfalt der Perspektiven hat Impulse gesetzt, die wir in Kooperation mit midi und Diakonie RWL gerne auch weiter aufgreifen und bearbeiten.



Gemeinsames Grußwort zum Programm der Führungsakademie 2021

Führungskräfte in Kirche und Diakonie sind durch die Corona-Pandemie vor völlig neue Herausforderungen gestellt worden. Lockdown, Homeoffice, die Entwicklung neuer Leitungs- und Kommunikationsformate – es traf unsere Strukturen nicht gänzlich unvorbereitet. Aber die Notwendigkeit zur Veränderung hat eine ganz neue Dynamik erhalten.

Noch ist das ganze Ausmaß der Krise nicht absehbar, noch weniger ihre Folgen. Aber schon jetzt zeichnet sich ein weit reichendes Aufgabenspektrum ab. Die Digitalisierung hat einen deutlichen Schub erfahren und muss gestaltet werden. Ebenso setzen massive Einbrüche der Ressourcen die Führungskräfte in Kirche und Diakonie unter einen enormen Handlungsdruck.

Die Führungsakademie für Kirche und Diakonie ist dabei ein bewährter und unverzichtbarer Begleiter des Wandels. Sie vermittelt grundlegende Kompetenzen für Veränderungsprozesse und für gelingende Kommunikation. Sie begleitet Führungskräfte und Institutionen auf dem Weg durch die – und hoffentlich bald aus der – Krise.

Weiterlesen...

 

Die Herausforderungen der Digitalisierung – Update Theologie jetzt als Online-Veranstaltung!

Oktober 2020

Die Relevanz der Kirchen, ihrer Diakonie und der sie reflexiv orientierenden Theologie in den ethischen Fragen des menschlichen Lebens ist unbestritten. Nicht nur zur Festlegung von Anfang und Ende des menschlichen Lebens braucht es orientierende Positionen, auch die Lebenszeit selbst wirft in unserer globalen und komplexen Welt zunehmend Fragen auf. Ein Treiber ist auch hier prioritär geworden: Wie verändert die digitale Technologie, wie verändern Künstliche Intelligenz und intelligent design unser Leben und den Menschen, der es zu führen versucht? Ob im Umgang mit den digitalen Kommunikationsmitteln und den sog. "sozialen" Medien, ob bei Fragen des life-enhancement und der Gesundheitsindustrie, bei dem Einsatz von Robotik und KI in der Pflege – auch Diakonie und Kirche sind vielfältig herausgefordert und müssen begründet Entscheidungen treffen. Durch die Corona-Pandemie-Erfahrungen ist noch einmal mehr Intensität und auch Erfahrung damit in diese Diskurse gekommen.

mehr


„Wesentliches Handwerkszeug für Führungskräfte!“ Der zweite Durchgang „Personalcoach“ schließt mit Zertifikat ab

Oktober 2020

„Wesentliches Handwerkszeug für Führungskräfte gelernt!“, das war das Fazit der Teilnehmenden im zweiten Durchgang des fakd-Weiterbildungsangebots „Personalcoach - Coachingkompetenz auf Leitungsebene stärken“. Ende September haben die 12 Teilnehmenden nach insgesamt sieben Modulen von der Dozentin Claudia Schubert und den Studienleitenden Tilman Kingreen und Dr. Lars Charbonnier ihre auch von der GwG anerkannten Zertifikate überreicht bekommen.

mehr


Kompetenzen entwickeln – mit der fakd jetzt auch online und weltweit

August 2020

Neue Kompetenzen entdecken, das eigene Profil attraktiv beschreiben, Entscheidungen für die Zukunft begründet treffen – das Personal in Diakonie und Kirche bei diesen Aufgaben konstruktiv und wirksam zu begleiten gehört zu den zentralen Tätigkeiten der fakd.
Im Auftrag der Auslandsabteilung des Kirchenamtes der EKD begleiten unsere Studienleitenden Tilman Kingreen und Dr. Lars Charbonnier in einem Pilotprojekt jetzt Pfarrerinnen und Pfarrer, deren Dienstzeit in den Auslandsgemeinden der EKD in absehbarer Zeit endet.

mehr


Kompetent und vernetzt in die Zukunft führen - Das Jahresprogramm 2021der Führungsakademie ist online

Juni 2020
Die ca. 50 Fort-und Weiterbildungsangebote der fakd richten sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen, die in Kirche und Diakonie Leitungs- und Führungsverantwortung wahrnehmen. Die Anmeldung ist ab sofort online unter www.fa-kd.de möglich.

mehr



Dr. Paul G. Hanselmann verabschiedet

6. März 2020

Nach 25 Jahren als Studienleiter der Akademien für Kirche und Diakonie ist für Dr. Paul G. Hanselmann die Zeit des Ruhestands gekommen. Mit immer neuen Themen von Kinder- und Jugendhilfe, systemische Beratung, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung bis Coaching gestaltete er zahlreiche Angebote in der Fort- und Weiterbildung.

Als Weggeführten erinnerten Edith Kees und Albrecht Friz an die gemeinsame Arbeit, in der die Entwicklung von Menschen, von Teams und Organisationen für Paul Hanselmann immer im Mittelpunkt gestanden haben.

Wir wünschen unserem Kollegen alles Gute, Gottes Segen und viel Freude beim Entdecken und Vertiefen seiner kulturellen, musikalischen und bisher unbekannten Interessen.


Organisationen der Zukunft brauchen andere Führungskräfte

Fachtag: Aktuelle Trends in der Organisationsentwicklung

Prof. Thomas Schumacher (Freiburg, Partner der osb international, Redakteur der Zeitschrift „OrganisationsEntwicklung“) fragte in seinem Impulsvortrag danach, wie sich Organisationen im Kontext von Digitalisierung verändern und weiter verändern werden.

Der Umgang mit Komplexität, mit unterschiedlichen Rationalitäten und manchen Paradoxien erfordert eine andere Form der Organisationsentwicklung und Führung. Wertebasierte Kommunikation, „horizontales Organisationsdesign“ sind Grundlagen für mutige und experimentelle Entscheidungen, mit denen Neues neben dem Kerngeschäft entwickelt wird.

weiterlesen

 

Kirche im Umbruch? Wer steuert wie – und wohin?

Führungskräfte aus drei Landeskirchen in Wuppertal

Zwei Tage lang – am 10. und 11. Februar - trafen sich die leitenden Geistlichen Dietmar Arends, Annette Kurschus, Manfred Rekowski, die hauptamtlichen Kirchenleitungsmitglieder und die mittlere Leitungsebene (Superintendentinnen und Superintendenten) in Wuppertal zu einer Begegnung- und Austauschtagung. Etwa 80 Führungskräfte aus der lippischen, westfälischen und rheinischen Landeskirche verständigten sich in unterschiedlichen Gesprächsgruppen über die aktuelle Situation der evangelischen Kirche, über Zukunftsbilder und ein angemessenes Leitungsverständnis.
Mit drei Impulsen war Peter Burkowski (fakd) beteiligt:

  • Zeitansage nach den Reformprozessen, Studien und Projektionen - wo stehen wir 2020?
  • Horizonterkundung: Wo steuern wir hin?
  • Vom Amt zur Rolle: Wie leiten wir künftig in der Kirche?

weiterlesen


in Kooperation mit dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur, Wittenberg

Termin: 16. - 18. März 2020

Leite durchs Wort! Leicht sagt sich dieser protestantische Imperativ dahin. In den üblichen Redesituationen nötigt er Kirchenleitende dazu, kunstvoll zu jonglieren: anlässlich einer Amtseinführung genauso wie bei Festpredigten oder in einer Synodenandacht. Da heißt es dann, vor heterogenen Foren dem aktuellen Anlass gerecht zu werden, institutionelle Absichten zu artikulieren, theologisch begründet und religiös treffend zu reden. Letzteres, so will es der Imperativ, soll nicht das Sahnehäubchen, sondern der Kern der Sache sein.

weiterlesen


28.10.2019

In der dynamischen und digitalen Welt von morgen, angesichts der demografischen Entwicklung sowie des sich verändernden Mindsets der jüngeren Generationen im Blick auf die Balance von Arbeit und Leben rückt die Frage angemessener Führung ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Führungskräfte von morgen müssen mehr kennen und können als Organisationprozesse und deren Ziele. Sie brauchen ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz und Menschenkenntnis, um ihre Mitarbeitenden wertschätzend und fördernd führen zu können. Das verlangt ein hohes Maß an eigener Reflexionsfähigkeit, Arbeit an der eigenen Haltung und Selbstführung.

weiterlesen


Arbeit ist - nur - das halbe Leben

Dialogpredigt zum Marathon-Gottesdienst

25.10.2019

Viele Führungskräfte in Kirche und Diakonie finden einen guten Ausgleich in regelmäßiger körperlicher Bewegung. Inzwischen ist es bekannt und vertraut, dass neben Ernährung, guten sozialen Kontakten, ausreichend Schlaf und Formen von Spiritualität die unterschiedlichen Formen von Bewegung die wichtigsten Resilienzfaktoren gegen Überbelastung sind. Und schön ist es dann, wenn Hobby und Beruf in guter Weise zusammenkommen.

weiterlesen


Gütesiegel Familienorientierung - Die ersten 12 Organisationen wurden am 19. September2019 mit dem Gütesiegel Familienorientierung von Diakonie Deutschland und EKD zertifiziert

21.09.2019

Die Führungsakademie für Kirche und Diakonie hat die Entwicklung eines Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung für Einrichtungen von Kirche und Diakonie in den letzten 3 Jahren intensiv begleitet und ihre Management-Expertise eingebracht. Das Gütesiegel ermutigt und unterstützt Träger, Einrichtungen und Dienste, ihre Personalpolitik familienorientiert weiterzuentwickeln und nach innen wie außen sichtbar zu machen. In einem Festakt am 19. Septmber 2019 in Berlin unter Teilnahme von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey wurden die ersten zwölf Einrichtungen mit dem Gütesiegel zertifiziert.  ...

weiterlesen

Giffex, Bedford-Strohm, Loheide

„Für die Zukunft gedacht - Werkstattgespräch zur theologischen Kompetenz in diakonischer Führungsverantwortung Berlin, 12.-13. September 2019“

15.09.2019

Woher kommt in Zukunft theologische Kompetenz in Vorständen und Geschäftsführungen diakonischer Unternehmen? Was brauchen diakonische Unternehmen, wenn in einer zunehmend pluralen Gesellschaft die Verantwortung für die diakonische Prägung und Kultur in den Unternehmen zunimmt?

Was heißt und wie gestaltet sich in der vorfindlichen Situation theologische Kompetenz in Führungsverantwortung? ...

weiterlesen


Jahresprogramm 2020 ist online!

23.07.2019

Seit dieser Woche ist das Jahresprogramm der Führungsakademie für das Jahr 2020 online buchbar. Auch das 130 Seiten umfassende Programmbuch wird in den nächsten Tagen versandt.

Die Veranstaltungen im Überblick finden Sie auf unserer Buchungsseite.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltungsorganisation der fakd unter 030 203 55-582 oder 030 203 55-583 bzw. unter info@fa-kd.de.


10 Jahre „Die Kunst des Führens“ – Jubiläum eines besonderes Angebots der fakd

„Die Leitung eines Kirchenkreises ist eine inspirierende Aufgabe und nicht selten große Herausforderung zwischen Management und pastoraler Existenz, zwischen den Handlungsebenen Gemeinde und Landeskirche, zwischen Veränderungserwartungen und Beharrungskräften.“ So heißt es zu Beginn der Ausschreibung unserer Weiterbildung „Die Kunst des Führens – Führen und Leiten in Kirchenkreisen“. Dieser von Christine Zarft und Michael Germayer entwickelte und heute von Antje Pech und Dr. Lars Charbonnier verantwortete Kurs ist mittlerweile eines der Markenzeichen der fakd in der kirchlichen Welt.

weiterlesen


Abschluss der Weiterbildung „Grundlagen kirchlicher Führungskunst“

12.06.2019

Am 06. Juni endete in den gastfreundlichen Räumen der Schwedischen Victoriagemeinde der zweite Durchgang der Weiterbildung für Führungskräfte „Grundlagen kirchlicher Führungskunst“. Die 12 Teilnehmenden haben gemeinsam vier Module absolviert und zum Abschluss ihre Zertifikate erhalten. Wandel, Widerstand und Kultur vollendeten den inhaltlichen Bogen des Grundlagenwissens in seinen ganz verschiedenen Dimensionen.  

weiterlesen

 

Abschlussfoto Kirchliche Führungskunst

Systemische Coaching-Weiterbildung für Führungskräfte erfolgreich abgeschlossen

29.05.2019

Am 24. Mai fand die zweite Coaching-Weiterbildung für Führungskräfte ihren gelungenen Abschluss mit der Zertifikatsverleihung an die vierzehn Teilnehmenden. Alle hat ein eigenes Coachingkonzept entwickelt, auch zur Frage des coachenden Führungsstils und seiner Grenzen in der Leitungsverantwortung. ...

weiterlesen

Weiterbildung Systemisches Coaching

Führung in der digitalen Welt: Collaborative Leadership

20.03.2019

Creativity, Communication, Consensus und Contribution sind wesentliche Dimensionen des Führungshandelns unter den Anforderungen digitaler Welten. Diese Theorie-Perspektive hat die osb international consulting unter der Überschrift „Collaborative Leadership“ als 4C- Modell neu ausgearbeitet und damit wesentliche Anforderungen an Führungskräfte im Kontext digitaler Transformationen beschrieben ...

weiterlesen


Was kommt jenseits der Parochie?

13.03.2019

Um diese Frage kreiste ein Workshop am 5. März 2019, zu dem der Pfarrkonvent des Kirchenkreises Dortmund den Leiter der fakd Peter Burkowski eingeladen hatte. Die grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen brauchen neue soziale Gestaltungen der christlichen Gemeinde. Die heutige Grundform der Parochie war die Antwort auf die Industrialisierung und wurde immer weiter ausdifferenziert. Peter Burkowski sieht für die Zukunft der Kirche nicht nur die ...

weiterlesen

Teilnehmer Pfarrkonvent

Debatten führen und gewinnen - der kommunikative Umgang mit Rechtspopulismus

21.02.2019

In den letzten Jahren haben sich die politischen Kräfteverhältnisse in Deutschland verschoben. Eine neue rechte Bewegung mit parlamentarischer Vertretung hat zunehmend an Einfluss gewonnen. Diese profitiert von weit verbreiteten Gefühlen von Unsicherheit. Es kam zu einer erheblichen gesellschaftlichen Polarisierung bis hinein in Gemeinden, Freundeskreise und Familien.

weiterlesen

Teilnehmer der Veranstaltung Umgang mit Rechtspopulismus

Zuverlässiges Netzwerk in Zeiten der Veränderung

11.02.2019

Kirche leiten in der Mitte

Was in vorsichtigen Schritten begann, ist inzwischen ein zuverlässiges und tragfähiges Netzwerk geworden. Zwischen dem Theologischen Studienseminar der VELKD in Pullach, dem IPOS in Friedberg, der Gemeindeakademie Rummelsberg und der Führungsakademie fand in den letzten Januartagen das jährliche Netzwerktreffen im winterlichen Pullach statt.

weiterlesen

Kirche leiten in der Mitte

EKD- Synode beschließt Stärkung familienorientierter Personalpolitik

20.11.2018

Die  EKD-Synode in Würzburg spricht sich für eine Stärkung familienorientierter Personalpolitik in Kirche und Diakonie aus. Ein Synodenbeschluss zur umfänglichen Unterstützung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung,  eines Projektes an der fakd, wurde einstimmig angenommen. 

Die Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung präsentierte sich in Kooperation mit der Führungsakademie für Kirche und Diakonie auf der diesjährigen EKD-Synode in Würzburg (11.-14. November 2018).  ...

weiterlesen

Projektleiterin Franziska Woellert im Gespräch mit Michael Diener, Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland

Innovatives Bildungsangebot der fakd

07.11.2018

Die fakd gratuliert den 7 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Personalmanagement herzlich zu Ihren Master-Abschlüssen an der Fachhochschule der Diakonie (FHdD).

Anbieter dieses innovativen Bildungsangebotes waren sowohl die Fachhochschule in Bielefeld als auch die fakd in Berlin. Die Studierenden hatten somit die Möglichkeit, die Vorzüge von Weiterbildung und Studium miteinander zu kombinieren und konnten Teile der für ihr Studium notwendigen Creditpoints (ECTS) in den Seminaren der fakd erwerben. Eine gelungene Verknüpfung der Lernorte Hochschule und Weiterbildung.

Herzlichen Glückwunsch Joachim Böhmer, Jörn Winter, Stefan Kählig, Doreen Pallatzky, Stefanie Müller, Anette Kobbe-Liekam und Renata Schlichting!

Master mit FH Bielefeld

Welche Kirche schon heute für morgen?

01.11.2018

Die Morgenandacht am Reformationstag stand in der Mitte der Tagung „Update Theologie für Führungskräfte – Welche Kirche morgen?“ in der Ev. Bildungsstätte Schwanenwerder. Teilnehmende aus sieben Landeskirchen, aus Kirche und Diakonie gingen an zwei Tagen einer Frage nach, die die gegenwärtigen Diskussions- und Entwicklungsprozesse wesentlich bestimmt.

Hierzu gab es Impulse aus sechs verschiedenen Perspektiven:
weiterlesen​​​​​​​

Theologie für Führungskräfte

Personalcoach – neue zertifizierte Weiterbildung erfolgreich gestartet

20.10.2018

Schnell in den Kontakt kommen. Den Prozess gut strukturieren. Personzentriert Personal coachen. Das waren die wesentlichen Inhalte des ersten Moduls eines neuen Angebots der fakd, der zertifizierten Weiterbildung Personalcoach. 13 begeisterte Teilnehmende lernen innerhalb eines Jahres in 7 Modulen alles, was es braucht, um personzentriertes Personalcoaching in die eigene Praxis zu integrieren. Entwickelt hat diesen Kurs Studienleiter Dr. Lars Charbonnier gemeinsam mit Claudia Schubert und Tilman Kingreen, die beide bei der Arbeitsstelle für Personalberatung und Personalentwicklung in Hannover wirken. Alle drei gestalten und verantworten ihn auch in der Durchführung gemeinsam. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Anschluss eine Zertifizierung der GwG zu erhalten.

Details zur Weiterbildung Personalcoach 2019


18.10.2018

Erstmals waren die Führungsakademie und die Bundesakademie zu Gast bei der Konferenz für Diakonie und Entwicklung, dem höchsten Gremium von Diakonie Deutschland und Brot für die Welt. Sie hat ca. 120 Mitglieder und tagte in Berlin.

Der Einsatz für eine lebendige Demokratie und eine handlungsfähige Zivilgesellschaft stand im Mittelpunkt einer Erklärung, mit der die Konferenz auf die weltweit zunehmenden Angriffe auf die Grundlagen der Demokratie und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien reagierte.

weiterlesen

Konferenz für Diakonie und Entwicklung

25.06.2018

Prof. Wolfgang Huber im Gespräch mit der fakd

Studienleitungen und langjährige fakd-Referenten und –Dozentinnen trafen sich zum Austausch, Kennenlernen und zur Reflektion der weiteren Entwicklung der fakd-Arbeit für zwei Tage in Wittenberg.
Um einen Überblick zu bekommen, begann die Tagung mit dem Besuch der Stadtkirche, der sich eine beeindruckende Turmbesteigung mit Kirchmeister Bernhard Naumann anschloss.
Der Höhepunkt der Studientage war die Begegnung und der Austausch mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Rates der EKD und Bischofs Prof. Dr. Wolfgang Huber über „gesellschaftliche Pluralität und diakonische Identität“ mit einer Verständigung über die Notwendigkeit einer selbstbewussten und mutigen Haltung kirchlicher und diakonischer Arbeit in einer pluralen Gesellschaft.

weiterlesen

Starke Impulse Gespräch mit Huber

Herzlichen Glückwunsch unseren zertifizierten SozialmanagerInnen

16.06.2018

Wir gratulieren den vierzehn AbsolventInnen unseres Kurses Management in sozialen Organisationen (MSO) zum erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung. Strategisches Management, Change-Management, Finanz- und Rechnungswesen, Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisationen, Fundraising, – mit all diesen Themen und noch viel mehr haben sich die TeilnehmerInnen unseres MSO-Kurses in den letzten 2,5 Jahren intensiv auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei der fachliche Kompetenzerwerb sowie die Entwicklung und Reflexion der eigenen Führungstrolle. Unser herzlicher Dank gilt auch Katharina Seiler und Uwe Lapp, die gemeinsam mit zahlreichen Fachreferentinnen, diesen Kurs geleitet und begleitet haben.

Vorschau auf die nächste Weiterbildung MSO

Zertifizierte SozialmanagerInnen

Wenn BWL Spaß macht …

13.06.2018

„Die Zahlen waren nicht unbedingt meine Freunde…“ Führen und Leiten ohne betriebswirtschaftliches Know-How in Kirche und Diakonie ist nicht mehr vorstellbar, gleichzeitig sind betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse nur in geringem Umfang Teil der sozialpädagogischen oder gar theologischen Ausbildung. Wir freuen uns daher, dass auch dieses Jahr -  unter der fachkundigen Leitung unserer Dozentin Heike Wolf – Führungskräfte aus Diakonie und Kirche das notwendige betriebswirtschaftliche Handwerkszeug für ihre Führungsposition in unserem neuntägigen BWL-Kurs erworben haben und manch einer unserer Teilnehmer sogar den Spaß an der BWL entdeckt hat…. Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen AbsolventInnen.

Link zur Weiterbildung

Abschluss Management in sozialen Organisationen

Ansteckend vortragen

12.06.2018
„Die Katholiken haben das Fegefeuer, die Protestanten die Grußworte.“ Ein gern gehörter Witz insbesondere nach dem erneuten Ertragen von Grußworten auf Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Wie es Führungskräften in Diakonie und Kirche gelingen kann, Grußworte und andere Ansprachen interessant und im besten Sinne ansteckend für die Zuhörenden zu gestalten, haben die Teilnehmenden der fakd-Fortbildung „Ansteckend vortragen“ in den vergangenen zwei Tagen gelernt und miteinander ausprobiert. Der Dramaturg und Coach Felix Ritter, u.a. für den Fernsehgottesdienst aktiv, hat mit Begeisterung und Energie Einsichten und Handwerkzeug moderner Rhetorik und Kommunikationswissenschaft vorgestellt und erfahrbar gemacht. „Erzähle was Neues. Überrasche mich. Zeige Emotionen.“ sind Schlüsselimpulse für die Erarbeitung und Präsentation ansteckender Reden. Die Teilnehmenden haben mit ihrem Körper und Ihrer Kreativität diese Impulse für sich und ihre je konkreten Aufgaben ausprobieren und anwenden können und sind selbst angesteckt worden. Im kommenden Jahr wird das Angebot vom 20.-21.05.2019 wieder im Programm stehen.

Ansteckend vortragen

Erfolgreicher Fachtag Arbeiten 4.0?! Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen

04.06.2018

Sie fragen sich, ob der junge Kollege den Sie gerade für eine Führungsposition vorbereiten, sich nicht eventuell schon im nächsten Jahr lieber für einige Monate um seinen kleinen Sohn kümmert wird, statt sich ganz seiner Arbeit zu widmen? Wie damit umgehen, dass Sie immer weniger Resonanz auf Ihre Stellenausschreibungen haben und die wenigen Interessenten verstärkt nach Teilzeitangeboten und flexiblen Arbeitszeiten fragen?

Antworten zu diesen Fragen einer familienorientierte Personalpolitik in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen suchten und fanden 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland am 4. Juni 2018 auf einem gemeinsamen Fachtag von fakd, EKD und  Diakonie Deutschland. Danke allen ReferentInnen und TeilnehmerInnen für die weiterführenden Impulse und Diskussionen.

Zur Tagungsdokumentation
Infos zum Ev. Gütesiegel Familienorientierung


Damit der „Schritt ins Grüne“ gelingt – erster Basiskurs Führungskommunikation erfolgreich abgeschlossen

29.05.2018
Ende Mai haben zehn Teilnehmende den Piloten eines neuen Angebots der fakd mit viel Begeisterung abgeschlossen: In drei Modulen mit insgesamt sechs Tagen haben sie die wesentlichen Grundlagen der Führungskommunikation gelernt. Studienleiter Dr. Lars Charbonnier hat dieses Angebot mit Sybille Vorndran, Supervisorin, Trainerin und Coach in Berlin, entwickelt. Sybille Vorndran hat den Teilnehmenden aus unterschiedlichen Praxisfeldern der Kirche wirksame Denkzeuge vorgestellt und sie konstruktiv in die eigene Anwendung begleitet. Die Führungskräfte sind nun gerüstet für unterschiedliche Rollen in Gesprächen zu zweit oder in Teams und Gremien, immer mit dem Ziel, Menschen und Situation „ins Grüne“ zu führen, also in konstruktive, verantwortliche und lösungsorientierte Settings. Ein zweiter Durchgang dieses Angebots wird im Frühjahr 2019 stattfinden. Nähere Informationen erhalten Sie gern bei Studienleiter Dr. Lars Charbonnier.

Basiskurs Führungskommunikation

Wie wollen wir wirken? Netzwerk Strategiearbeit tagte in Berlin

25.05.2018
Organisationen sind nur dann überlebensfähig, wenn sie Erwartungen ihrer Umwelt erfüllen und einen Nutzen stiften, so eine Grundeinsicht des Systemischen Managements. Immer häufiger werden Organisationen in Diakonie und Kirche mit der Frage nach ihrer „Wirkung“ konfrontiert. Es gibt zunehmend gesetzliche Vorgaben und klare Erwartungshaltungen seitens der Kostenträger und Zuschussgeber, Wirkungsorientierung in das Zentrum zukünftiger Steuerungslogiken auf dem Sozialmarkt zu stellen. Das wirft freilich Fragen auf. Das 2016 von der fakd und ihrem Studienleiter Dr. Lars Charbonnier sowie Dr. Hendrik Höver und Dr. Tobias Staib ins Leben gerufene Netzwerk Strategiearbeit hat sich diesen Fragen vom 24.-25. Mai im Haus der EKD in Berlin gewidmet. Wertvolle Impulse zu den Debatten lieferten hochkarätige Experten: der Präsident von Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, der erfolgreiche Sozialunternehmer und für seine Initiativen mehrfach ausgezeichnete Sozialunternehmer Norbert Kunz (Social Impact Lab) sowie der Dr. Philipp Hoelscher, einer der Geschäftsführer von PHINEO. Das Netzwerk verbindet Nachwuchsführungskräfte in Diakonie und Kirche, die mit Fragen strategischer Organisationsentwicklung beschäftigt sind. Nähere Informationen erhalten Sie gern bei Studienleiter Dr. Lars Charbonnier.

Netzwerk Strategiearbeit

Neue kreiskirchliche Führungskünstlerinnen und Führungskünstler zertifiziert

18.05.2018
Bereits zum achten Mal haben Absolventinnen und Absolventen des Angebots „Die Kunst des Führens. Führen und Leiten in Kirchenkreisen“ Ende Mai ihr fakd-Zertifikat durch Studienleiter Dr. Lars Charbonnier erhalten. Die acht Teilnehmenden dieses Durchgangs haben sich im Zeitraum eines Jahres und an insgesamt 23 Fortbildungstagen eine praxisrelevante Basis in Managementwissen und persönlichen Fähigkeiten für die erfolgreiche Führung von kirchlichen Organisationen angeeignet. Fragen des "Führens" und "Sich-selbst-geführt-Wissens" wurden neben den Denk- und Handwerkzeugen der Führung und Leitung modulübergreifend reflektiert, genauso wie das Finden und Festigen der eigenen Führungsrolle und Leitungskompetenz - beides im Netzwerk der Teilnehmenden und im Austausch mit Fachreferentinnen und -referenten innerhalb und außerhalb der Kirche. Es sei die beste Fortbildung, die er je bei einem kirchlichen Anbieter erlebt habe, attestierte einer der Teilnehmenden. Der neunte Durchgang dieses Klassikers der fakd ist  Anfang Mai gestartet, der zehnte und damit Jubiläumskurs startet dann im August 2019. Nähere Informationen erhalten Sie gern bei Studienleiter Dr. Lars Charbonnier.

Kreiskirchliche Führungskünstler*innen

15.05.2018
Es gibt viele Gemeinsamkeiten, die die Führungsakademie für Kirche und Diakonie der Evangelischen Kirche (fakd) und die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg (FüAk) bewegen. Dieses zeigte sich während eines Besuches, den das fakd-Team (Dr. Lars Charbonnier, Dr. Silke Köser, Peter Burkowski) der „Fakultät Management“ in Hamburg abstattete. Mit Oberst Michael Strunk (Mitglied im Beirat der fakd) und weiteren Dozenten der Führungsakademie der Bundeswehr fand ein intensiver Austausch über die jeweiligen Aufgaben, Aufträge und Inhalte der Weiterbildungen statt.

weiterlesen

Bei der Führungsakademie der Bundeswehr

09.04.2018
Bereits zum vierten Mal trafen sich am 27. und 28.02.2018 Forschende und Praktiker mit Interesse am Thema Profil und Unternehmenskultur christlicher Träger der Sozialwirtschaft. Der Forschungskreis wurde 2015 auf Initiative des Wilhelm Löhe Ethikinstituts in Fürth gegründet und umfasst mittlerweile ca. 20 Interessierte. Gastgeber war diesmal die Führungsakademie für Kirche und Diakonie (fakd) in Berlin. Auf dem Programm standen zwei thematische Beiträge sowie die perspektivische Weiterentwicklung dieses Kreises.

weiterlesen


21./22.03.2018
Die hessische Burg Friedberg aus dem 12. Jahrhundert war in diesem Jahr am 21./22. März die Kulisse für das Netzwerktreffen „Kirche leiten in der Mitte“. Die Gastgeber des IPOS (Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision) Dr. Christopher Scholz, Jutta Rottwilm und Andreas Klein setzten einen wunderbaren Rahmen für die inhaltliche Arbeit über die aktuellen Studien, Entwicklungen und Angebotsformate für die mittlere kirchliche Leitungsebene. Gemeinsam mit Dr. Detlef Dieckmann vom Theol. Studienseminar Pullach, Dr. Susanne Schatz von Gemeindeakademie Rummelsberg, Dr. Lars Charbonnier und Peter Burkowski von Führungsakademie wurden neue Ideen für Veranstaltungen entwickelt.

Netzwerk "Kirche leiten in der Mitte"

Gute Resonanz bei der EKD-Synode in Bonn

27.11.2017

Mit vielen Gesprächen und Begegnungen waren die Tage der EKD-Synode in Bonn Anfang November für die Mitarbeitenden der Führungsakademie (Dr. Silke Köser, Peter Burkowski) und des Projektes Gütesiegel Familienorientierung (Franziska Woellert) gefüllt. Am gemeinsamen Stand mit den Reformzentren der EKD wurde über die Inhalte der Seminare und des Projektes Gütesiegel gesprochen; wertvolle Rückmeldungen wurden mitgenommen. 

EKD-Synode in Bonn

24.11.2017

„Der gekonnte Umgang mit Komplexität und den damit verbundenen Ungewissheiten ist eine Kernaufgabe für Führungskräfte in Kirche und Diakonie. Es gilt zu akzeptieren, dass wir vieles nicht unter Kontrolle haben. Erst, wenn wir uns dieser Einsicht stellen, haben wir eine Chance neue Lösungsrichtungen zu generieren.“ Dies war eine der Kernaussagen von Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten Herdecke, auf dem Symposium „Führen zwischen Plan und Chaos.

weiterlesen

Führen zwischen Plan und Chaos

"Führen und Leiten" erfolgreich beendet

13.10.2017
„Das ist wie Weihnachten und Ostern an einem Tag.“ So brachte es der Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes Dr. Michael Diener auf den Punkt. Nach 18 Monaten ging in Marburg der erste Kurs „Führen und Leiten“ zu Ende.

17 Teilnehmende aus ganz Deutschland nahmen an diesem Kurs teil, der von der fakd verantwortet wurde. Einmütig wurde zu Ausdruck gebracht, wie gut die Kursinhalte für die eigene Leitungskompetenz und für die Weiterentwicklung geeignet waren. Ein weiterer Kurs beginnt 2018/2019 und ist bereits ausgebucht.


11.08.2017

Das vierte Netzwerktreffen der Frauen in Führung in Kirche und Diakonie hat sich mit "Widerständig?! Vom Umgang mit Widerständen in Führung" beschäftigt.

weiterlesen


Jahresprogramm 2018 der fakd online

07.08.2017

Seit dieser Woche sind die Veranstaltungen der fakd im Jahr 2018 online buchbar.

Die Veranstaltungen im Überblick finden Sie  auf unserer Buchungsseite.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltungsorganisation der fakd unter

030 203 55-582 oder 030 203 55-583

bzw. unter info@fa-kd.de 


04.07.2017

Unter dem Motto "Tue Gutes und leide darunter" - Belastungen am Arbeitsplatz in Non-Profit-Organisationen bietet die Deutsche Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft am 18. Oktober den 12. NPO-Praxistag in Frankfurt/Main an.

weiterlesen


05.06.2017

Nach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit, viel äußerer und innerer Entwicklung, Freude und Spaß beim gemeinsamen Nachdenken, Lernen und Beraten hielten am 20. Mai 2017 19 Teilnehmende ihr Zertifikat in den Händen.

weiterlesen


03.05.2017

Vom 20. Mai bis zum 10. September 2017 findet in Wittenberg die Weltausstellung Reformation „Tore der Freiheit“ statt. Die fakd nimmt gemeinsam mit den drei anderen Reformzentren der EKD daran teil.

weiterlesen


23.03.2017

Peter Burkowski, Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie, gab in der Süddeutschen Zeitung vom 16. März 2017 ein Interview zum Thema "Führung".

weiterlesen

Peter Burkowski, Geschäftsführer der fakd

17.03.2017

Kleiner Grenzverkehr: Besuch bei der Diakonie Österreich

weiterlesen