fakd-Newsletter vom 03. März 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
Unsicherheit, Sorge und Angst prägen die gegenwärtige Weltlage. Es ist schwer das Gleichgewicht zu halten. Nur auf Weniges scheint noch Verlaß zu sein und das Leid der Menschen in der Ukraine geht allen zu Herzen.
In dieser Zeit ist es umso wichtiger, im eigenen Verantwortungsbereich Stabilität zu ermöglichen. Für viele Mitarbeitende bedeutet es gerade in diesen Tagen eine große Hilfe, wenn sie in ihrem beruflichen Umfeld emotionale Unterstützung erfahren und Orientierung finden.
Den Fokus auf berufliche Fragen zu richten, erleben viele unter der Last weltumspannender Sorgen auch als sinnstiftend. Das eigene Tun gewinnt im großen Weltenganzen ein Stück Würde und Bedeutung zurück.
Auch wir möchten dazu beitragen und bieten Ihnen Möglichkeiten der Vernetzung, des Austauschs und der Profilierung im beruflichen Leitungshandeln. Wir hoffen, dass wir Ihnen damit gerade in diesen Zeiten Unterstützung und Hilfe sein können.
Unsere Veranstaltungen können Sie im Online-Format, aber auch sehr verstärkt wieder als Präsenzveranstaltungen wahrnehmen. Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns auch, Ihnen den Beitrag von Professor Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonisches Werkes Württemberg und profilierte Diakoniewissenschaftlerin heute zur Verfügung stellen zu können.
Unser Werkzeugkasten steht diesmal ganz im Zeichen der Hilfe und der an so vielen Orten spürbaren Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.
1. Zukunft gestalten – Worauf es jetzt ankommt!
Fachkräftesicherung und Kirchenzugehörigkeit - zentrale Herausforderungen für die Diakonie
Von Professor Annette Noller, Vorstand Diakonisches Werk Württemberg
Unsere Gesellschaft verändert sich: Individualisierung, Pluralisierung und Diversität prägen die Lebenswelten im 21.Jahrhundert. Der Fachkräftemangel fordert diakonische Träger zunehmend heraus. Personalgewinnung und -entwicklung sind eine zentrale Führungsaufgabe. Das Diakonische Werk Württemberg unterstützt seine Mitgliedseinrichtungen auf vielfältige Weise, diese zentrale Zukunftsaufgabe zu meistern.
Ein Aspekt der Fachkräftesicherung ist dabei die Frage der Kirchenzugehörigkeit von Mitarbeitenden. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs stellt dabei diakonische und kirchliche Anstellungsträger vor gemeinsame Herausforderungen. Deshalb haben das Diakonische Werk und die Evangelische Landeskirche in Württemberg eine gemeinsame Symposien-Reihe mit Fachvorträgen und Diskussionsforen initiiert.
Die Reihe dient in erster Linie dem Dialog zwischen Verantwortlichen in diakonischen Einrichtungen und Kirchenbezirken sowie Vertreter*innen aus Kirchenleitung und Synode. Konkret geht es um Fragen der Mitarbeitendengewinnung angesichts drohenden Personalmangels sowie um staatskirchenrechtliche Fragen der kirchlichen Selbstbestimmung. Kern der Überlegungen ist die Verständigung über diakonische Identitäten und Kirchenbilder.
Die bisherigen drei Veranstaltungen erreichten rund 180Teilnehmende. Abgeschlossen wird die Symposienreihe mit einem Studientag und einem Klausurtag mit Beteiligten aus Diakonie, Kirche und Landessynode. Über den Austausch hinaus sollen konkrete Ergebnisse erzielt werden. Es gilt zu beschreiben, welche Herausforderungen zu bewältigen und welche Fragen – juristischer, theologischer und diakonischer Art – zu klären sind. Es geht um verdichtete Darstellungen zentraler Herausforderungen und disparater Anforderungen. Am Ende des Prozesses sollen verschiedene Lösungsmodelle stehen, die jeweils mit zu klärenden Fragen, Konsequenzen, Risiken, Chancen und Maßnahmen beschrieben sind. Damit soll Entscheidungsgremien in Diakonie und Kirche Material für die Weiterarbeit an die Hand gegeben werden.
„Wer werden wir sein als Kirche und Diakonie?“ Diese Frage ist eine strategische Frage für Führung und Leitung. Die Gestaltung diakonischer Unternehmenskulturen in einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft, in der die Zunahme von sozialen und gesundheitlichen Risiken ebenso zu erwarten ist wie eine diverser werdende Mitarbeitendenschaft, bleibt eine zentrale Zukunftsaufgabe. In ihr wird sich auch die Zusammengehörigkeit von Diakonie und Kirche erweisen. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs verlangt nach einem Bündel von Maßnahmen und einer Verständigung darüber, wie wir künftig Kirche und Diakonie leben wollen. Dem Diakonischen Werk als Wohlfahrtsverband der Evangelischen Landeskirche in Württemberg kommt dabei eine wichtige Aufgabe darin zu, Dialoge zwischen Wissenschaft und Praxis zu initiieren und Lösungsmodelle für Leitungsgremien aufzubereiten.
2. Angebote der fakd
Wir entwickeln laufend neue Angebote in unseren unterschiedlichen Kategorien der Weiterbildungen, Seminare, Tagungen, Werkstätten – in Präsenz- und Online-Formaten, die Ihnen Anregung und Impuls für die Gestaltung Ihrer Arbeit sein sollen.
- Spiritualität und Leadership - Impulse für den Führungsalltag
am 17. März 2022 16.00 - 18:00 Uhr mit Markus Warode, online
- Konflikte vorbeugen und lösen mit der GewaltFreien Kommunikation (GFK)
am 25. April, 02. Mai, 09. Mai und 16. Mai 2022 jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr mit Sylvie Trentzsch, onlline
- Führungs(vor-)bilder
vom 05. bis 06. Mai 2022 mit Julia Arnold und Andrea Simon, Berlin
- Fit für den Aufsichtsrat
vom 18. bis 20. Mai 2022 mit Tobias Allkemper und Dr. Ekkehard Thiesler, Berlin
- Vom Umgang mit der Macht
vom 23. bis 24. Mai 2022 mit PD Dr. Johann Hinrich Claussen, Dr. Petra Morsbach und Thomas de Maizière (angefragt), Berlin
- Hauen und Stechen? Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte
vom 30. bis 31. Mai 2022 mit Andrea Strodtmann, Hannover
- Agilität und Innovation to go
am 01. Juni 2022, 17:00 - 18:30 Uhr & 08. Juni 2022,17:00 - 18:30 Uhr & 15. Juni 2022, 17:00 - 18:30 Uhr mit Dr. Rhea Seehaus und Tobias Gebauer, online
- Überzeugen können! Ein Intensivtraining
vom 07. bis 09. Juni 2022 mit Thomas Wandelt, Berlin
- Basiskurs Systemische Organisationsentwicklung für Führungskräfte
vom 08. bis 11. Juni 2022 & 31. August bis 03. September 2022 & 14. bis 17. Dezember 2022 mit Franziska Woellert und Lysan Escher, Berlin
Franziska Woellert und Lysan Escher stellen Ihnen diese neue Weiterbildung in einem Video vor.
- Wirksam in Führung gehen
vom 20. bis 21. Juni 2022 mit Sonja Hinrichs, Berlin
- Teamentwicklung. Chance und Aufgabe von Leitung
vom 07. bis 08. Juli 2022 mit Tilman Kingreen, Berlin
- Im Dschungel des Führens
vom 19. bis 20. Oktober 2022 mit Dr. Lars Charbonnier und Tilman Kingreen, Berlin
- Baustein einer nachhaltigen Personalentwicklung: Berufsbezogene Persönlichkeitsbeschreibung
vom 07. bis 09. Dezember 2022 jeweils von 11:00 - 13:00 Uhr mit Tilman Kingreen, online
3. Aus dem Werkzeugkasten:
Im Zeichen praktischer Solidarität
Die vielfältigen Hilfsangebote für die unter dem Krieg leidenden Menschen in der Ukraine möchten wir stärken, indem wir stellvertretend auf folgende Möglichkeiten zum Erweis praktischer Solidarität hinweisen.
- Möglichkeiten der Spende beim Aktionsbündnis Katastrophenhilfe: Die Mitgliedsorganisationen des Aktionsbündnisses Katastrophenhilfe – Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Katastrophenhilfe und UNICEF Deutschland greifen auf ein gutes Netzwerk in der Ukraine zurück.
Krieg in der Ukraine | Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
- Viele Einrichtungen und Gemeinden laden zum Friedensgebet ein. Als eine für diese vielen nennen wir hier das Evangelische Johannesstift Berlin, das einlädt, jeden Montag bis Freitag um 18:00 Uhr gemeinsam für eine Rückkehr zur Diplomatie und für ein Ende des Krieges zu beten.
Abendandachten sind nun Friedensgebete | Evangelisches Johannesstift
- Anregungen und Vorlagen für Texte und Gebete finden Sie hier:Verleih uns Frieden
- Auch wir sammeln in den Akademien und im Umkreis unseres Standorts in Berlin-Pankow Sachspenden ein. Sollten Sie in der Nähe sein und kurzfristig etwas tun wollen, bringen Sie gern Ihre Sachspenden an folgende Adresse: Akademie Hotel, Stichwort „Ukraine“, Heinrich-Mann-Straße 29, 13156 Berlin.
Hier finden Sie die Liste dringend benötigter Spenden. Bitte bringen Sie nur Spenden mit, die auf dieser Liste stehen. Die gesammelten Materialien werden am kommenden Sonntag, den 06. März 2022, mit einem LKW durch Polen an die ukrainische Grenze gebracht. Die Koordination und den Transport realisiert der Verband christlicher Hoteliers VCH.

… und sonst noch
- Wir weisen Sie gern hin auf eine Studie zur Eingliederungshilfe: Curacon erhebt in der jüngsten Befragung Erfahrungen und Einschätzungen zu strategischen Zukunftsthemen wie der Umsetzung des BTHG, Synergien mit anderen Hilfefeldern, Digitalisierung, Personal, die „inklusive Lösung“ u.v.m. Die Befragung dauert nur wenige Minuten und ist selbstverständlich anonym. Mehr erfahren
- Wir suchen Verstärkung!
Ab sofort ist in der Führungsakademie eine Stelle als Studienleitung (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Verfasste Kirche zu besetzen.
Zum 15. Juni 2022 suchen wir eine Studienleitung (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Diakonie.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Führungsakademie für Kirche und Diakonie
