fakd-Newsletter November 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
aus ganz unterschiedlichen Gründen wird es in den kommenden Monaten wieder attraktiver sein, Fortbildungen im Online-Format zu besuchen. Deshalb möchten wir Sie mit diesem Sondernewsletter gern besonders zu unseren Online-Angeboten der kommenden Zeit einladen.
Bei uns können Sie sicher sein, dass Sie neben wichtigen Inhalten auch interaktive Formen der Begegnung und Zusammenarbeit erleben werden. Wie Sie das mit vollem Gewinn gestalten können, lesen Sie im Beitrag unseres Studienleiters Michael Zirlik.
Wir freuen uns, sie in unseren virtuellen Fortbildungsräumen begrüßen zu dürfen: Herzlich Willkommen!
Online Veranstaltungen an der fakd
- Mit Wertschätzung führen
14.12.2022 I 16.30-18.00 Uhr mit Christine Ursel
- Es gut sein lassen
Ideen für den Abschluss einer Berufsbiografie hin zum Ruhestand
14.12.2022 I 14.00-15.30 mit Christine Ursel
- Große Gremiensitzungen gestalten und leiten
Wie wir zu einer konstruktiven und wertschätzenden Arbeitskultur beitragen
23.-23.01.2023 mit Anita Hüseman und Christian Perl
- Grundlagen für erfolgreiche Veränderungsprozesse
26.01.2023 I 15.00-16.30 Uhr mit Michael Zirlik
- Vom Beschlussgremium zur wirkungsvollen Gesamtverantwortung - Kirchliche und diakonische Gremien zwischen Kompromiss und Wirksamkeit
31.01.2023 I 15.30-17.00 Uhr mit Markus Köhler
- „Umgang mit Sterbewünschen, suizidalen Gedanken und Wünschen nach Suizidassistenz“ für Führungskräfte
Orientierung geben, Fürsorge bieten, Spannungen moderieren
14.02.2023, 01.03.2023 jeweils 13.00-16.00 Uhr mit Michael Zirllik und Dr. Gabriele Beckert
Veranstaltungsreihe: Expedition „Digitalisierung und New Work"
Trends und Entwicklungen kennen, sich mit bereits bestehenden Praktiken vertraut machen und von den Erfahrungen interessanter Expert*innen profitieren.
Mit Michael Zirlik und verschiedenen Expert*innen:
- Expedition „Digitalisierung und New Work" Thema 1: Künstliche Intelligenz und Selbstlernende Systeme in der Beratung
16.02.2023 I 15.00-17.30 Uhr mit Johannes Landstorfer und Thila Phuong Pham
- Expedition „Digitalisierung und New Work" Thema 2: Neue Pflegetechnologien und digitale Pflegeinnovationen
07.03.2023 I 15.00-17.30 Uhr mit Marlene Klemm und Jürgen Besser
- Richtig entscheiden und mutig handeln
17.02.2023 I 09.30-11.00 Uhr mit Michael Zirlik
- Agilität kurz und bündig erklärt
17.02.2023 I 12.00-13.30 Uhr mit Michael Zirlik
- „Reboarding - warum Zeiten distanzierterer Arbeitsbeziehungen wertvoll sind und wie die Wiederannäherung uns positiv verändern kann“
06.03.2023 I 15.00-16.30 Uhr mit Tilman Kingreen
- Konflikte vorbeugen und lösen mit der GewaltFreien Kommunikation (GFK)
06.03.2023, 13.03.2023, 20.03.2023, 27.03.2023 jeweils von 09.00-12.00 Uhr mit Sylvie Trentzsch
- Servant Leadership - ein Führungsmodell für Kirche und Diakonie?
13.03.2023 I 16.00-17.30 Uhr mit Michael Zirlik
- Unternehmenskultur gestalten: Teil 1 - Kultur erfassen
13.03.2023 I 08.30-10.00 Uhr mit Michael Zirlik
- Unternehmenskultur gestalten: Teil 2 - Kultur entwickeln und verändern / Wertearbeit
13.03.2023 I11.00-12.30 Uhr mit Michael Zirlik
- Wer will ich sein? Nachdenken über die eigene Führungsrolle
13.03.2023 I 13.30-15.00 Uhr mit Michael Zirlik
- Von der Gesprächs-Führung zur Gesprächs-Kultur
„Dialog“ als Kommunikationsverfahren in Teams, Meetings und Organisationen nutzen
24.03.2023 I 09.00-12.00 Uhr mit Anita Hüseman und Christian Perl
- Krisenmanagement online
Eine kompakte Einführung in die notwendigen Handlungskompetenzen sowie die allgemeinen Grundsätze des Krisenmanagements
27.03.2023 I 11.00-12.30 Uhr mit Dr. Lars Bergmann
- Social Media für diakonische Einrichtungen: Teil 1 - Identität, Image und Reputation
27.03.2023 I 09.00-10.30 Uhr mit Robert Wieczorek
- Social Media für diakonische Einrichtungen: Teil 2 - Konkretes Arbeiten in Sozialen Netzwerken
27.03.2023 I 15.30-17.00 Uhr mit Robert Wieczorek
- Großgruppenmethoden für erfolgreiche Gremienarbeit
Wie wir unsere wichtigen Themen gemeinsam gut bewegen
20.- 21.04.2023 jeweils 09.00-16.30 Uhr mit Anita Hüseman und Christian Perl
- Führen in komplexen Kontexten und unsicheren Zeiten - Person und Organisation systemisch erkunden
11.-12.05.2023, Berlin & 30.06.2023, online & 14.-15.09.2023, Berlin & 10.11.2023, online & 01.-02.02.2024, Berlin mit Dr. Birgit Klostermeier
„Winterzeit ist Online-Zeit.“ Tipps für Spass und Erfolg bei virtuellen Fortbildungen und Workshops
Von Michael Zirlik, fakd
„Winterzeit ist Online – Zeit.“ Vermutlich werden wir angesichts zunehmender Corona - Fälle in naher Zukunft wieder mehr virtuell zusammenarbeiten, als dies im letzten halben Jahr der Fall war. Darauf haben auch wir uns bei den Akademien für Kirche und Diakonie eingestellt: wir bieten in den nächsten Monaten viele Online-Fortbildungen an und sind darauf vorbereitet, viele unserer Präsenzangebote bei Bedarf kurzfristig auch virtuell durchführen zu können.
Online-Angebote sind jedoch mehr als nur eine Notlösung, sondern bieten als eigenständige Formate eine ganze Reihe von Vorteilen: so entfallen die oft weiten Anreisen und wir leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz und Energiesparen sowie zur Barrierefreiheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Vor allem werden dadurch aber auch Formate realisierbar, die kürzer als die klassischen ein oder mehrtägigen Seminare sind. Neues kann dadurch in kompakter Form aufgenommen und unmittelbar danach in die Praxis transferiert werden. Auch ermöglicht es die Teilnahme für all jene, die sich gerade nicht für mehrere zusammenhängende Tage auf Fortbildung begeben möchten oder können.
Dem gegenüber stehen einige Fallstricke bei der Teilnahme an virtuellen Lernformaten: Man ist eben doch nicht „ganz weg“ und dadurch vielerlei Reizen, Ablenkungen und häufig auch Störungen ausgesetzt. Und auch die Kommunikation ist im virtuellen Umfeld eine andere und manchmal etwas „gewöhnungsbedürftig“. Wir möchten Ihnen heute daher einige Tipps und Empfehlungen an die Hand geben, was Sie selber dazu tun können, damit Ihre Teilnahme an Online-Veranstaltungen erfolgreich wird und Spaß macht:
- Es geht los mit der richtigen Technik: Da wir auch viel interaktiv arbeiten, empfehlen wir auf jeden Fall die Teilnahme per Laptop oder PC. Tablets und Smartphones sind in der Regel für diesen Zweck zu umständlich zu handhaben.
- Achten Sie auf eine stabile Internetverbindung. Sie benötigen außerdem neben Mikrofon und Lautsprecher auch eine Kamera – wir wollen uns ja schließlich auch sehen! Hier lohnt sich manchmal die Investition in ein gutes externes Mikrofon, eine gute Webcam, oder einen größeren Bildschirm. Letzterer erzeugt deutlich mehr den Eindruck von Präsenz, als der Blick auf den kleinen Bildschirm eines Laptops.
- Richten sie ihren physischen Platz bewusst ein: sorgen sie dafür, dass Sie sich – wie im Seminarraum auch - wohlfühlen: ein angenehmer Stuhl, genügend Bewegungsfreiheit, sowie die richtige Beleuchtung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Und zuletzt auch eine Tasse Kaffee neben dem Bildschirm…
- Sorgen Sie dafür, dass Sie während der Zeit Ihrer Teilnahme wenn möglich vollkommen ungestört sind: Schalten Sie Ihr Telefon und Smartphone stumm und schließen Sie für die Dauer der Veranstaltung andere Anwendungen, insbes. Email-, Chat- und Messenger – Dienste. Informieren Sie auch ihre Kolleg*innen, Vorgesetzte und Mitarbeiter*innen schon vorab darüber, dass Sie während dieser Zeit „abwesend“ sind. So, wie sie es bei der Teilnahme außer Haus eben auch wären.
- Unterliegen Ssie nicht der Versuchung, sich gleichzeitig noch mit anderen Dingen und Aufgaben zu beschäftigen. Die Fähigkeit des Menschen zum echten Multitasking ist tatsächlich äußerst begrenzt. Sie behindern sich daher nur selbst in Ihrem Lernerfolg und sind weniger produktiv.
- Bringen Sie sich aktiv ein! Gehen sie in den mündlichen Dialog mit unseren Dozent*innen und den anderen Teilnehmenden. Fragen, kommentieren und gerne widersprechen Sie uns auch. Vor allem dadurch werden unsere Onlineveranstaltungen lebendig und rücken noch näher an die Erfahrung in Präsenz heran.Zusammenfassend kann man sagen: „Tue noch mehr von dem, was Du auch in Präsenzveranstaltungen machen würdest und tu nichts, was Du in Präsenzveranstaltungen auch nicht tun würdest.“
- Nutzen Sie Pausen möglichst zur Regeneration: Keine Frage - Online Formate verlangen uns viel an Konzentration und Aufmerksamkeit ab. Der permanente Blick auf den Bildschirm ermüdet mehr, als der weite Blick im Seminarraum. Das permanente Sitzen strengt mehr an, als gelegentliche Bewegung zum Beispiel bei Gruppenarbeiten. Nutzen Sie daher Pausen wann immer möglich zur Regeneration. Verlassen Sie den Schreibtisch! Bewegen Sie Sich! Gönnen Sie Ihren Augen Entspannung, dehnen Sie Sich und gehen Sie vielleicht sogar kurz an die frische Luft. Natürlich wäre es auch eine Option, gerade jetzt Ihre Mails zu beantworten … aber denken Sie daran: Erfrischt und erholt macht es nach der Pause wieder deutlich mehr Spass und Sie sind viel besser aufnahmefähig.
Dies sind Ihre Möglichkeiten. Dazu gehört natürlich auch, dass wir Ihnen lebendige und attraktive Onlineformate anbieten. Dies ist uns ein wichtiges Anliegen und daran arbeiten wir, gemeinsam mit unseren Dozent*innen, Tag für Tag.
Wir freuen uns auf gelingende Online-Veranstaltungen mit Ihnen!
