Sanierung der Akademien

Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH schließen ihr Eigenverwaltungsverfahren zur Sanierung erfolgreich ab

Die Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH haben eine große Herausforderung erfolgreich gestaltet: Mit Wirkung zum 01. September 2023 wurde das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zur Sanierung der akd gGmbH aufgehoben. Dem ist vorausgegangen, dass der vorgelegte Insolvenzplan mit großer Mehrheit von den Gläubigern angenommen wurde. Aufgrund von unerwarteten baulichen Sanierungsbedarfen am Standort Pankow musste die akd gGmbH in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf die sich abzeichnende wirtschaftliche Bedrohung reagieren und hatte zum 10. Januar 2023 ein Eigenverwaltungsverfahren mit Schutzschirm beantragt.

Oberste Prämisse bei der Durchführung des Eigenverwaltungsverfahrens war der Erhalt und die Fortführung des Akademiebetriebes. Im Zuge der Sanierungsnotwendigkeiten wurde beschlossen, den von der akd betriebenen Hotel- und Tagungshausbetrieb in Berlin-Pankow aufzugeben. Ab Herbst wird der Akademiebetrieb am neuen zentralen Standort in Berlin-Mitte, in Räumen des EWDE am Nordbahnhof fortgeführt. Die Akademien für Kirche und Diakonie können somit weiterhin ihre wichtige Rolle in  Fort- Weiterbildung für Kirche und Diakonie wahrnehmen.

„Wir sind alle froh, diese existentielle Krise nun zu einem großen Teil erfolgreich bewältigt zu haben. Dass wir uns auf diesem Weg von unserem Hotel und Tagungshaus und auch einigen Mitarbeitenden trennen mussten, ist schmerzlich. Und zugleich freuen wir uns auf einen neuen zentralen Standort und werden uns mit Leidenschaft und Kompetenz nun wieder der inhaltlichen Arbeit widmen! Für das Vertrauen während dieser Zeit möchte ich allen Mitarbeitenden, unseren Gremien und Gesellschaftern sowie unseren Dozent*innen, Kooperationspartner*innen und vor allem unseren Teilnehmer*innen herzlich danken!“, so Geschäftsführer Dr. Lars Charbonnier.

Im gesamten Prozess wurde die Geschäftsführung kompetent begleitet und zielführend beraten durch die Restrukturierungsexpertinnen Rechtsanwältinnen Nicole Riedemann und Rebecca Voeltz sowie weiteren Expertinnen und Experten aus der Kanzlei ECKERT Rechtsanwälte. Friedemann Schade von der Kanzlei BRL beaufsichtigte das Verfahren als bestellter Sachwalter.