Aktuelles
25.03.2020
Das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung in Zeiten von Corona
Auch das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung ist von der aktuellen Situation betroffen. Aber wir machen weiter! Warum und wie erfahren Sie im Rundschreiben vom 25. März 2020 pdf.
Für Ihre Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich weiterhin gerne telefonisch und per Email zur Verfügung.

25.03.2020
Terminverschiebung:
Aus aktuellem Anlass wird der Fachtag "Vorwärts zu den Wurzeln! - New Work in Kirche und Diakonie" auf den 26. November 2020 verschoben.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
04.03.2020
Einladung zum Fachtag "Vorwärts zu den Wurzeln! - New Work in Kirche und Diakonie"
Kaum eine Veranstaltung zu den Entwicklungen im Personalmanagement, die nicht Gedanken und Konzepte zum Thema New Work streift. Das „Neue Arbeiten“ scheint allgegenwärtig.
Doch wie neu ist „New Work“ eigentlich? Wie passen die Konzepte in die kirchliche und diakonische Arbeitswelt? Und welche Rolle kann eine familienorientierte Personalpolitik in diesem Kontext spielen?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir mit Ihnen nachgehen und laden Sie herzlichst ein zu unserem Fachtag in Kooperation mit der Führungsakademie für Kirche und Diakonie:
„Vorwärts zu den Wurzeln! - New Work in Kirche und Diakonie“
Wann:
neuer Termin: Donnerstag, 26. November 2020
Wo:
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Caroline-Michaelis-Str. 1, 10115 Berlin
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
27.02.2020
Überleitung des Gütesiegels Familienorientierung der Diakonie Bayern in das bundesweite Evangelische Gütesiegel Familienorientierung
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichte Franziska Woellert, Leiterin des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung, den Zertifikatsträgern aus Bayern das neue Zertifikat.
Die Diakonie Bayern verleiht schon seit 2010 ein eigens entwickeltes Gütesiegel Familienorientierung. 20 Träger und Einrichtungen und über 13.000 Mitarbeitende mit familiären Fürsorgeaufgaben profitieren bereits von bedarfsgerechten und an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepassten Angeboten zur Vereinbarkeit. „Unsere langjährige Expertise konnten wir nun in das bundesweite Evangelische Gütesiegel Familienorientierung einbringen und haben damit maßgeblich zur Entwicklung desselben beigetragen“, hebt Sandra Schuhmann, Fachvorständin der Diakonie Bayern, hervor.
Franziska Woellert, Leiterin des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung, betont in ihrem Grußwort zur Verleihung die Vorreiterrolle der Diakonie Bayern und bedankt sich für das Engagement. Sie erklärt: "Wir führen den in Bayern entwickelten Ansatz weiter, das Gütesiegel als ein unterstützendes Managementinstrument zu begreifen. Denn Familienorientierung ist eine Haltungsfrage, die im engen Austausch mit allen Beteiligten – Arbeitnehmende mit und ohne direkte familiäre Aufgaben sowie Arbeitgebende – in einem offenen und transparenten Prozess gemeinsam gestaltet werden muss“.
Für die bayerischen Zertifikatsträger gilt das neue Zertifikat bis zum Ablauf der zuletzt durchlaufenen Zertifizierung. Danach können sie im Rahmen des bundesweiten Verfahrens die Re-Zertifizierung erwerben. Die Diakonie Bayern wird dem Thema Gütesiegel dabei weiter treu bleiben. Als eine der Kooperationspartner*innen in der Implementierungsphase zum Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung sowie über Mitarbeit in der Steuer- und in der Projektgruppe unterstützt sie die Weiterentwicklung des Bundes-Siegels. Ebenso lädt die Diakonie Bayern auch in Zukunft alle zertifizierten Träger, Einrichtungen und Dienste zu den seit vielen Jahren stattfindenden Zertifikatsträgertreffen ein.

19.09.2019
Feierliche Verleihung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung
Wir gratulieren den erfolgreichen Zertifikatsträgern!
Im Rahmen eines dynamischen Fachtags in der wunderschönen Ambiente der Villa Elizabeth in Berlin Mitte bekamen die zwölf Piloteinrichtungen aus Kirche und Diakonie ihre Zertifikate von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm und Diakonie-Vorständin Maria Loheide überreicht.

*** Save the Date ***
Fachtag / Verleihungszeremonie mit Familienministerin Dr. Franziska Giffey, EKD-Ratsvorsitzenden Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm und Diakonie-Vorständin Maria Loheide
„Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen“ – unter diesem Motto laden wir Sie ein, mit uns den erfolgreichen Start des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung zu feiern.
Datum: 19.09.2019
Ort: Villa Elisabeth, Berlin

04.06.2019
Hoher Besuch beim Diakoniewerk Simeon
Im Rahmen ihres Besuchs im Neuköllner Pflegeheim Erich Raddatz Haus informierte sich die Berliner Pflegesenatorin Kolat Kalayci über die Arbeitsbedingungen in der Pflege. Träger des Pflegeheimes ist das Diakoniewerk Simeon, eine der zwölf kirchlichen und diakonischen Einrichtungen, die im Rahmen der Pilotphase die Zertifizierung mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung anstreben.
Das Diakoniewerk Simeon führte im Rahmen der Zertifizierung eine eigene Mitarbeitendenbefragung zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der familienorientierten Personalpolitik des Werks. "Ich bin begeistert über den Ansatz der Familienorientierung", so Kalayci.
Weitere Informationen zum Zertifizierungsprozess im Diakoniewerk Simeon finden Sie hier.

02.05.2019
Pilotphase 2.0
Die Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung geht in die zweite Pilotphase. Seien Sie dabei und unterstützen Sie als Koopertionspartner die Weiterentwicklung familienorientierter Personalpolitik in Kirche und Diakonie!
Worum geht es?
In einer gemeinsamen ersten Projektphase (11/2016-10/2019) haben die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie Deutschland das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung entwickelt und in einer Pilotphase erprobt. Zwölf Einrichtungen aus Kirche und Diakonie stehen bereits kurz vor der ersten Zertifizierung; viele weitere haben schon ihr Interesse an einer Zertifizierung angekündigt.
Nun geht es in einer zweiten Projektphase (11/2019-10/2022) darum die Zahl der Zertifizierungen auszubauen, das Verfahren insbesondere in Hinblick auf die Re-Zertifizierungen weiterzuentwickeln, Vernetzungsstrukturen zu stärken und die Nachhaltigkeit des Angebots zu sichern.
Wie können Sie als unterstützen?
Kirche und Diakonie stehen aus ihrem Selbstverständnis heraus in einer besonderen Verantwortung, den gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten und mit guten Beispielen voran zu gehen. Das hat die EKD-Synode 2018 mit ihrem Beschluss bekräftigt und an die Landeskirchen und die Diakonischen Werke in der EKD appelliert, das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung weitreichend zu unterstützen.
Werden Sie Kooperationspartner und unterstützen Sie in der zweiten Projektphase die Weiterentwicklung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung!
- Beteiligen Sie sich an dem Projekt mit einmalig 7.500 Euro.
- Schlagen Sie drei Einrichtungen aus Ihrem Zuständigkeitsbereich vor, die an der Zertifizierung der zweiten Projektphase teilnehmen. Die Teilnahme an dem Verfahren ist für die Einrichtungen kostenlos (mit Ausnahme des Audits).
Bei Interesse an einer Kooperationspartnerschaft oder bei weiterführenden Fragen nutzen Sie bitte einer der Kontaktmöglichkeiten unter:

19.11.2018
Synodenbeschluss wirbt für weitreichende Unterstützung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung
Die Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung präsentierte sich in Kooperation mit der Führungsakademie für Kirche und Diakonie auf der diesjährigen EKD-Synode in Würzburg (11.-14. November 2018). Im Mittelpunkt stand der Austausch mit Synodalen, Kirchenleitenden und Gästen der Synode. Ziel war es, mit den Synodenteilnehmenden über die Herausforderungen für Kirche und Diakonie als Arbeitgeberinnen ins Gespräch zu kommen und das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung als Instrument für ein strategisches Personalmanagement bekannt zu machen. Viele der Gesprächspartnerinnen und -partner erklärten sich bereit, sich mit ihren Erfahrungen und Einschätzungen für ein Videostatement filmen zu lassen. Die Interviews wurden vor Ort geschnitten und noch während der Synode gezeigt.
Die interviewten Personen schreiben dem Thema Vereinbarkeit einen hohen Stellenwert beim Umgang mit den aktuellen gesellschaftlichen, demografischen und technischen Entwicklungen zu. Dabei betonen sie nicht zuletzt aus Gründen der Glaubwürdigkeit die besondere Verantwortung von Kirche und Diakonie, familienorientiertes Personalmanagement zu fördern. Diese Unterstützung des Themas zeigte sich auch in dem einstimmig angenommen Synodenbeschluss zur Unterstützung des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung.
Eine Quintessenz der Videostatements wird in Kürze als Imagefilm an dieser Stelle veröffentlicht.
Erfolgreicher Fachtag Arbeiten 4.0?! Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen
04.06.2018
Sie fragen sich, ob der junge Kollege den Sie gerade für eine Führungsposition vorbereiten, sich nicht eventuell schon im nächsten Jahr lieber für einige Monate um seinen kleinen Sohn kümmert wird, statt sich ganz seiner Arbeit zu widmen? Wie damit umgehen, dass Sie immer weniger Resonanz auf Ihre Stellenausschreibungen haben und die wenigen Interessenten verstärkt nach Teilzeitangeboten und flexiblen Arbeitszeiten fragen?
Antworten zu diesen Fragen einer familienorientierte Personalpolitik in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen suchten und fanden 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland am 4. Juni 2018 auf einem gemeinsamen Fachtag von fakd, EKD und Diakonie Deutschland. Danke allen ReferentInnen und TeilnehmerInnen für die weiterführenden Impulse und Diskussionen.

12.04.2018
Neuer Newsletter zum Start der Pilotphase Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung
Im Rahmen der Pilotphase zur Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung haben sich 14 diakonische und kirchliche Einrichtungen auf den Weg gemacht, ihre familienorientierte Personalpolitik weiterzuentwickeln.
Berlin, 05.02.2018
Einladung zum Fachtag "Arbeit 4.0 ?!" Mit Familienorientierung in Kirche und Diakonie in Führung gehen.
Fach- und Führungskräfte finden und binden ist einer der zentralen Herausforderungen in Kirche und Diakonie. Aber wie? Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie – deren strategischen Weiterentwicklung wir mit der Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung fördern – können dabei zum ausschlaggebenden Kriterium für die Wahl eines Arbeitgebers werden.
Mit dem Fachtag „ Arbeiten 4.0?!“ am 4. Juni 2018 in Berlin wollen wir Aspekte der Arbeitgeberattraktivität und des Wandels in den Führungskultur in den Fokus rücken und mit Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen der Praxis und Lösungsansätze diskutieren.
Das Programm zum Fachtag finden Sie hier.
Hier kommen Sie direkt zur Online-Anmeldung.
Wir würden uns freuen, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen!
Berlin, 26.01.2018
Artikel zum familienorientierten Personalmanagement in der Sozialwirtschaft in der Wochenzeitschrift CAREkonkret erschienen
Immer mehr Fachkräfte fordern flexible Arbeitsmodelle, um Familie und Beruf gut zu vereinbaren. In der Sozialwirtschaft sind erst wenige Unternehmer in dieser Hinsicht strategisch gut aufgestellt.
von Franziska Woellert
Klicken sie hier zum Lesen und Download des Artikels.
Franziska Woellert wird zum Thema auch auf der Messe Altenpflege am 07. März 2018 in Hannover sprechen.
Download Artikel
Berlin, 22.11.2017
Newsletter zum Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung veröffentlicht
Familienorientierung groß machen - Diakonie Deutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) führen ein gemeinsames Gütesiegel für familienorientierte Personalpolitik ein.
Klicken sie hier zum Lesen und Download des Newsletters.
Berlin, 20.11.2017
Das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung auf der EKD-Synode 2017
Zusammen mit der Führungsakademie für Kirche und Diakonie sowie den weiteren Reformzentren der EKD präsentierte sich das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung erstmals auf der diesjährigen EKD-Synode in Bonn.
Das Schwerpunktthema der Tagung lautete "Zukunft auf guten Grund". Dabei stand die Reflexion über die Erfahrungen aus dem Reformationsjahr für eine Kirche der Zukunft im Vordergrund.
Dass auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu den brennenden Themen der Zukunft gehört, dem sich die evangelische Kirche zuwenden sollte, dafür fanden wir spontan prominente Unterstützung.

