Datenschutz

Zielsetzung und verantwortliche Stelle

Daten sind bei uns die Grundlage dafür, einen ausgezeichneten Service zu leisten. Unser wichtigstes Kapital ist aber das Vertrauen unserer Kunden. Die Kundendaten zu schützen und sie nur so zu nutzen, wie es unsere Kunden von uns erwarten, hat für uns höchste Priorität. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Ferner ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes ist der Rechtsträger "Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH", Heinrich-Mann-Straße 29, 13156 Berlin (Geschäftsführung: Dr. Lars Charbonnier).

 

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Grundlage unserer Datenverarbeitung sind die geltenden Datenschutznormen, insbesondere das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Ihre Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis beziehungsweise Ihrer Einwilligung verwendet (§ 6 Nr. 2, Nr. 4, Nr. 5 DSG-EKD). Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen eingehalten werden.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Sie werden daher gebeten, sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren, insbesondere, wenn Sie uns erneut personenbezogene Informationen mitteilen.

 

Ansprechpartner Datenschutz

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich gerne an:

Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH
- Datenschutz -
Heinrich-Mann-Str. 29
13156 Berlin 

E-Mail: datenschutz@akademien-kd.de 

 

Datenerfassung bei Besuch unserer Webseite

1. Erhebung von Zugriffsdaten

Ihr Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden im Wesentlichen die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres PC sowie die von Ihnen betrachteten Seiten. 
Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.
Diese Daten werden nur für Zwecke der Datensicherheit und zur Optimierung unseres Webangebots erhoben. Eine sonstige Auswertung der Daten, außer für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen Surfprofile oder Ähnliches erstellt oder verarbeitet.

2. Verwendung von Cookies

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines "Cookie" auf Ihrem Computer ablegen. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Webseite Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Da aus einem Cookie nicht ohne weiteres eine natürliche Person individualisiert werden kann, ist ihre Verwendung zulässig.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrem Computer löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.

3. Statistische Auswertung (etracker)

Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. 
Die Server von etracker stehen in Deutschland.
Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. 
Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. 
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Dazu können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen. Dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=M59Qem

4. Verweis auf Webseiten Dritter 

Obwohl wir diese Dritten sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Websiten Dritter übernehmen. Auch gilt diese Datenschutzerklärung nicht für verlinkte Webseiten Dritter.

5. Plattform Moodle

Für einige Veranstaltungen wird die Lernplattform moodle (www.moodle.com) genutzt. Hier werden Informationen der entsprechenden Veranstaltungen eingegeben und Teilnehmer können durch eigene Passwörter auf diese Inhalte zugreifen. Die Teilnehmer bzw. Nutzer müssen keine weiteren personenbezogenen Daten eingeben. Lediglich die Daten zur Anmeldung und ggf. Daten, die auf Dokumenten der Veranstaltungen angegeben sind, werden gespeichert. Weitere Informationen sowie Ansprechpartner und Richtlinien finden Sie auf der Homepage von moodle.

 

Formulare und elektronische Benachrichtigung

1. Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (wie Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse) an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt.  Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD.  Selbstverständlich haben Sie das Recht, jederzeit die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Senden Sie hierzu eine E-Mail an datenschutz@akademien-kd.de.

2. Anmeldeformular

Auf unserer Internetseite sind Anmeldeformulare für unsere Veranstaltungen vorhanden, welche elektronisch ausgefüllt und anschließend per E-Mail an uns versandt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske einzugebenden personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung genutzt.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldeformulars Ihre Einwilligung eingeholt. Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Selbstverständlich haben Sie das Recht, jederzeit die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Senden Sie hierzu eine E-Mail an datenschutz@akademien-kd.de.

3. Infomail

Wir versenden in regelmäßigen Abständen Infomails zu unserem bestehenden Fort- und Weiterbildungsprogramm oder zu neu aufgelegten Angeboten. Diese Mails werden an uns bekannte Adressen versendet, die bereits Interesse an den inhaltlichen Schwerpunkten der Infomails bekundet haben. Sollten Sie kein Interesse an diesen Informationen haben, können Sie Ihre E-Mailadresse aus dem Verteiler löschen lassen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an datenschutz@akademien-kd.de.

 

Speicherung von Daten

Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.

 

Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?

Sie haben das Recht über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zusätzlich haben Sie in berechtigten Fällen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@akademien-kd.de.

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der

Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Außenstelle Berlin ost@datenschutz.ekd.de
https://datenschutz.ekd.de   

 

Stand: Juli 2019

 

Widerruf oder Widerspruch

Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, so würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten und Ihre Anregungen umzusetzen. 
Bitte wenden Sie sich an datenschutz@akademien-kd.de.

Einen Widerspruch/Widerruf können Sie u.a. übermitteln an:

Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH
- Datenschutz -
Heinrich-Mann-Str. 29
13156 Berlin 

E-Mail: datenschutz@akademien-kd.de

Stand: Juli 2019