Basiskurs Change-Management 2. Halbjahr 2023
Welcome Change! Veränderungen wirksam anstoßen, gestalten und zum Erfolg führen
Wir bieten eine 6 – tägige angelegte systemisch – integrative Entwicklungsreihe für Führungskräfte, die sich der Herausforderung „Change Management“ stellen wollen (oder müssen).
- „Öfter mal was neues“
Fusionen, interne Umstrukturierungen, Digitalisierung, New Work, neue Führungskultur. Die Themenliste für Veränderungen in kirchlichen und sozialen Organisationen ist lang und vielfältig. Und Sie spüren selber: Überzeugende Konzepte, logisch schlüssige Pläne und guter Wille allein reichen oft nicht aus, um Ihre Organisationen wirklich neu zu gestalten und auszurichten. Change Management wird daher zunehmend zur Schlüsselkompetenz erfolgreicher Führungskräfte.
- „Die Farben der Veränderung“
Die Weiterbildung „Basiskurs Change-Management - Welcome Change“ bietet mit drei kurzen Modulen an drei unterschiedlichen Orten einen kreativen Raum in einer festen Gruppe, in dem sich die Teilnehmenden auf vielen Ebenen professionalisieren und weiterentwickeln können.
Bei einer Veränderung der Coronalage mit erneuten Kontaktbeschränkungen werden wir diese Veranstaltung im betreffenden Zeitraum online durchführen.
Orte:
- Vierzehnheiligen Bad Staffelstein
- Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg
- Exerzitienhaus Himmelspforten Würzburg
Ergebnisse
- Fachwissen
Wissenschaftliche Hintergründe, Theorien und Erklärungsmodelle, die hilfreich sind im Umgang mit Veränderungen
- Methoden – Know How
Wirksame Interventionen in den verschiedenen Phasen von Change - Prozessen
- Rollenprofil
Klarheit über eigene Möglichkeiten und Grenzen, das Veränderungsgeschehen zu beeinflussen - abhängig von der eigenen beruflichen Position und Rolle
- Persönlichkeitsentwicklung
Reflexion der eigenen Veränderungsbiographie und Entwicklung förderlicher Ressourcen und Haltungen
Schwerpunkte
Modul 1
Schwerpunkt „Change Theorien, Change Architekturen, Erfolgsfaktoren“
Anlässe und Elemente von Change Prozessen, Erklärungsmuster für Veränderungen, systemische Grundhaltung, Rollen im Change, Auftragsklärung, Klassische und agile Projektarchitektur, Erfolgsfaktoren
Modul 2
Schwerpunkt „Persönlichkeit und Führung im Change“
Reflexion eigener (Lebens-) Erfahrungen und ihre Auswirkung auf das berufliche Handeln, hinderliche Glaubenssätze erkennen und förderliche Haltungen entwickeln, Ambidextrie, Resilienz und Ambiguitätstoleranz, Veränderungsenergie mobilisieren und nutzen, Umgang mit Ängsten und Widerstand, Empathie und Präsenz
Modul 3
Schwerpunkt „Wirkungsvolle Interventionen im Change“
Organisationsdiagnose, Unternehmenskultur, Workshop- und Großgruppenmethoden, analoge und kreative Verfahren, Kreativitätstechniken, Einblick in Design Thinking, Evaluation, Verstetigung und Abschluss
Informationen
05.-06. Oktober 2023
12.-13. Dezember 2023
01.-02. Februar 2024
Bad Staffelstein u.a.
15 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirche und Diakonie
1.750,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 565005
Methoden
„Systemisch – integrativ: Mehr als nur Modewörter“
Die Weiterbildung „Welcome Change“ begreift sich als:
Integrativ: Sie verknüpft einerseits die verschiedenen Kompetenzperspektiven und ist dabei nicht dogmatisch, sondern verknüpft Erkenntnisse verschiedener Schulen z.B. aus Psychologie, Soziologie und Managementwissenschaften. Entscheidend ist dabei was funktioniert und nicht, was gerade in Mode ist oder sich beeindruckend anhört. Und sie lädt ein, eigene Veränderungsprojekte und –erfahrungen mitzubringen und zu bearbeiten.
Systemisch: Strukturen, Prozesse, Beziehungen, Kultur. Wir betrachten Veränderungsprozesse ganzheitlich und berücksichtigen Zusammenhänge. Und wir wissen: Organisationen sind komplexe Gebilde, die sich nicht mechanistisch formen lassen. Daher die Frage: Wie können wir einen Rahmen schaffen, damit sich Organisationen in die richtige Richtung entwickeln (können)?
Dozierende
Michael Zirlik
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Michael Zirlikmichael.zirlik@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes Hahn030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de