Basiskurs Strategieentwicklung: Fitness oder Reha - was braucht meine Organisation? 2. HJ 2023

Unternehmensstrategie in der Sozialwirtschaft – von der Standortbestimmung zur konkreten Umsetzung

Für Führungskräfte in kirchlichen und diakonischen Organisationen ist ein wichtiger Teil ihrer Rolle, die strategische Ausrichtung aller Aktivitäten immer wieder zu überprüfen.

Der Nordstern der Organisation sollte dabei „hell leuchten“, also für alle Mitarbeitenden und auch die Stakeholder gut erkennbar sein und eine praktikable Entscheidungshilfe und Orientierung im Alltag bieten.

Ebenso wichtig ist eine treffsichere Standortbestimmung der Organisation. In welcher Entwicklungsphase befindet sie sich: Gründung, Wachstum, Konsolidierung und Differenzierung oder in einer Krise? Welche Ressourcen stehen der Organisation zur Verfügung, wie ist die finanzielle Lage, wie gut passt die Aufbau- und Ablauforganisation zu den Aufgaben, wie ist die Nachfrage nach den angebotenen Leistungen, wie ist die Marktposition?

Ausgehend von der Ist-Situation der Organisation und ihrem Nordstern gilt es passende kurz- und mittelfristige Ziele zu bestimmen und Schritte zu deren Erreichung zu definieren. Schließlich sind diese Schritte zu gehen und auch immer wieder anzupassen.

In diesem Basiskurs lernen und üben Sie als Führungskräfte das Arbeiten an und mit der Strategie für Ihre Organisation. Es findet in zwei Modulen statt: Im ersten Modul erlernen Sie das Fundament und arbeiten an Fallstudien. Mit konkreten Aufgaben ausgestattet, beginnen Sie, das Erlernte in der Zwischenzeit auf Ihre Organisation zu übertragen. Im zweiten Modul findet eine Vertiefung statt: In unterschiedlichen Settings bearbeiten und verfeinern Sie die strategische Entwicklung Ihrer Organisationen.

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

  • lernen die Grundlagen von Strategiearbeit für Organisationen kennen und können diese erfolgreich anwenden
  • können Ziele für Organisationen so formulieren, dass sie Mitarbeitenden und Führungskräften Entscheidungshilfe und Orientierung bieten
  • können die Ist-Situation einer Organisation mit den relevanten Aspekten ermitteln und bewerten
  • können Maßnahmen ableiten, um eine Organisation schrittweise auf dem Weg zu ihren langfristigen Zielen zu führen
  • können die Dringlichkeit von Maßnahmen unter wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten erkennen
  • sind in der Lage, eine Organisation bei der Umsetzung der Maßnahmen strukturiert zu unterstützen und Abweichungen frühzeitig zu erkennen
  • wissen um ihre Handlungsfelder als Führungskraft und Grenzen
  • können für das Feld der Strategiearbeit die Sprache von Wirtschaftsbeteiligten decodieren und anschlussfähig kommunizieren

Schwerpunkte

Modul 1 (2 Tage): Grundlagen der Unternehmensstrategie und Fallstudien

  • Formulierung strategischer Ziele für Organisationen
  • Relevante Aspekte der Standortbestimmung
  • Klassische Instrumente und Methoden zur Standortbestimmung und Ermittlung von Entwicklungsmöglichkeiten
  • Implementierung von Maßnahmen und Umsetzungshilfen
  • Fallstudien

Modul 2 (2 Tage): Bearbeitung, Diskussion und Bearbeitung konkreter eigener Beispiele

  • Schrittweise und moderierte Bearbeitung von Beispielen der Teilnehmenden in Kleingruppen und in der Gesamtgruppe
  • Ergebnispräsentationen und weiterführende Reflektion im Plenum
Informationen

06.-07. November 2023 | 11:00 - 16:00 Uhr
11.-12. Dezember 2023 | 11:00 - 16:00 Uhr

Schwedische Victoriagemeinde, 10717 Berlin

15 Teilnehmende
Leitende mit Gesamtverantwortung in einer kirchlichen oder diakonischen Organisation und Führungskräfte auf dem Weg in eine solche Rolle

1.150,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 560802

Methoden

  • Fachliche Impulse
  • Bearbeitung von Fallstudien in unterschiedlichen Formaten
  • Diskussion im Plenum und in Reflecting Teams
Dozierende

Kerstin Richter, Politologin (M.A), Systemische Organisationsentwicklerin, Coach und Supervisorin (DGSv), über 20 Jahre Beratungs- und Leitungserfahrung in Kirche, Diakonie, Sozialwirtschaft und Wirtschaft. Minerva Beratung, Flensburg
Michael Lässing, Dipl. Ing. (TU) und Dipl. Wirtschaftsing. (FH), Restrukturierungs- und Sanierungsberater, 25 Jahre Vertriebs- und Managementerfahrung in der Investitionsgüterindustrie, Coach und Organisationsentwickler. Minerva Beratung, Flensburg

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Dr. Lars Charbonnier

Anmeldung

Bianka Mertel
030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de