Basiskurs Organisationen systemisch gestalten und entwickeln

 

Führungskräfte erleben aktuell auf vielen Ebenen, wie bewährte Strukturen zerbröckeln – sei es aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen, Personalengpässe, immer neuen Auflagen oder schlicht dem wachsenden Bedarf bei ihren Zielgruppen. Im ungebremsten Tagesgeschäft dabei die Orientierung zu behalten und vorausschauend zu handeln, ist nicht einfach. Ein systemischer Blick auf Ihre Organisation und deren Weiterentwicklung unterstützt Sie dabei, Wege und Hebel zu finden, um Ihre strategische Führungsarbeit effektiv und proaktiv zu gestalten.

Im Basiskurs "Organisationen systemisch gestalten und entwickeln" betrachten wir Organisationen als ein Zusammenspiel aus verschiedenen Prozessen, die von den Menschen in den Organisationen ausgehandelt und gestaltet werden. Wir werden mit Hilfe von systemischen Modellen und Ansätzen auf die aktuellen Herausforderungen in Ihren Organisationen blicken und auf Grundlage Ihrer Erfahrungen Handlungsoptionen reflektieren – immer mit dem Fokus darauf, welche Impulse und Ideen daraus für Sie in Ihrer praktischen Arbeit folgen.

Ergebnisse

  • Fachwissen Grundlagen zu theoretischen Hintergründen und Gestaltungsansätzen der systemischen Organisationsentwicklung
  • Methoden-Kompetenz Kenntnisse über wesentliche Instrumente zur Planung und Umsetzung von klassischen wie agilen OE-Prozessen
  • Führungsrolle Fähigkeiten als Führungskraft OE-Prozesse anzustoßen und zu begleiten

 

Schwerpunkte

Modul 1 „Organisationen gestalten und entwickeln“

Im ersten Modul lernen Sie systemische Organisationsentwicklung als Denkraum und Instrumentarium für eine prozessorientierte und partizipative Gestaltung von strategischer Führungsarbeit kennen. Wir beschäftigen uns mit klassischen und agilen Ansätze der systemischen Organisationsentwicklung und wie sich diese in Ihren eigenen Organisationen wiederfinden. Und wir setzen uns mit der Rolle von Führungskräften im Kontext von Organisationsentwicklung auseinander.

Modul 2 „Prozesse entwickeln, verstehen und verkünden“

Im zweiten Modul geht es darum, wie Sie Prozesse der systemischen Organisationsentwicklung strategisch gestalten können. Von der Entwicklung bis zur Umsetzung erarbeiten wir gemeinsam, was es für einen gelungenen OE-Prozess bedarf. Im Sinne eines systemischen Ansatzes wird ein besonderer Fokus auf den transparenten Möglichkeiten der Beteiligung und auf der begleitenden Kommunikation liegen.

Modul 3 „Organisationsentwicklung 4.0“

Im dritten Modul beschäftigen wir uns damit, wie Organisationsentwicklung im digitalen Wandel funktioniert. Wie können die Chancen der technischen Möglichkeiten sinnvoll und effektiv in die Weiterentwicklung kirchlicher und diakonischen Organisationen eingesetzt werden? Wie können Sie als Führungskräfte den Wandel unterstützen, ihre Vorbildfunktion ausfüllen und dabei sprachfähig bleiben? Dieses Modul findet online statt.

Informationen

Modul 1
13.-14. Mai 2024 | 10:00 - 16:00 Uhr in Berlin
Modul 2
11.-12. Juli 2024 | 10:00 - 16:00 Uhr in Berlin
Modul 3
11.-12. September 2024 | 10:00 - 16:00 Uhr Online

Modul 1 | Martas Gästehäuser Hauptbahnhof Berlin, 10557 Berlin
Modul 2 | Hotel Grenzfall, 13355 Berlin
Modul 3 | Online

16 Teilnehmende
Führungskräfte, Leitungs- und Personalverantwortliche, Verantwortliche für strategisches Management und Organisations­entwicklung aus Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft.

1.850,00 Euro plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 530115

Methoden

Systeme lassen sich nicht einseitig begreifen. Daher werden wir in den drei Modulen mit unterschiedlichen Methoden und Formaten arbeiten – und uns dabei gedanklich wie auch praktisch in Bewegung bringen.

Dozierende

Modul 1-3
Franziska Woellert, Studienleitung fakd

zusätzlich Modul 3
Kerstin Richter & Michael Lässing
Minerva Beratung GbR, www.minerva-beratung.de

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Franziska Woellert
franziska.woellert@fa-kd.de

Anmeldung

Agnes Hahn
Agnes.Hahn@fa-kd.de