Basiskurs Teamentwicklung
Kraftvolle Teams können es schaffen... Teamentwicklung in Veränderungsprozessen
Gelingende Teamarbeit wird immer entscheidender, um die anstehenden Veränderungsprozesse zu meistern. Unsere Überzeugung ist: Teamarbeit ist erlernbar. Es lohnt, darin zu investieren.
Der "Basiskurs Teamentwicklung“ arbeitet mit zwei Dimensionen: der Gestaltung von Veränderungen und der Logik der Teamarchitektur. So hilft die Dramaturgie aus dem Heldenprinzips®, als Team Hürden gemeinsam zu meistern. Der teamorientierte Führungsstil arbeitet mit einem kollektivierten Heldenbegriff.
Teamentwicklung gestalten wir mit der Methode des Teammanagementsystem®. Sie entdecken, wie im Team Feuer entfacht, Aufgaben entsprechend der Präferenzen verteilt und durch Arbeitsfunktionen im Team geordnet und koordiniert werden.
Nina Trobisch als Autorin der Dramaturgie des Heldenprinzips® und damit Expertin für Veränderungsprozesse und Tilman Kingreen als zertifizierter Trainer des inzwischen in 16 Sprachen übersetzten Teammanagementsystems® führen zwei methodische Zugänge zusammen, die Sie befähigen, in Veränderungsprozessen eine nachhaltige Teamarchitektur aufzubauen und eine sinnstiftende Praxis gelingender Teamarbeit zu etablieren.
Die Präsenzseminare werden von digitalen Formaten gerahmt, um die Anschlussfähigkeit an die eigene Praxis zu verstärken. Es richtet sich an alle, die Teams aufbauen, in ihrem Bereich etablieren wollen oder selber leiten.
- Präsenzmodul 1 Aufbruch: Neue Chancen für’s Team Basiswissen zum Aufbau einer systematischen Teamentwicklung Sie erhalten eine Einführung in die aktuelle Teamforschung und lernen an dem Modell des Teammanagementsystems® (TMS) exemplarisch die wesentlichen Funktionsweisen erfolgreicher Teamarbeit kennen. Dazu arbeiten wir mit den Erfahrungen der Kursteilnehmenden, identifizieren Hürden, stellen sie in eine Dramaturgie gelingender Veränderung und führen Sie mit dem Heldenprinzip® über die Schwellen, die überwunden werden müssen. Das Teammanagementsystem lernen Sie dabei als ein Analyseverfahren für den Status Quo kennen: Wo steht mein Team?, als auch als ein Entwicklungsinstrument: Wie kann ich aus der Leitungsrolle heraus Teams entwickeln? Am Ende des ersten Moduls halten sie einen Praxisleitfaden in den Händen, um Teamarbeit in ihrer Organisation konzeptionell aufbauen zu können.
- Präsenzmodul 2 Auf ins Abenteuer: Teamarbeit professionell gestalten Impulse für die gruppendynamischen Herausforderungen Die Arbeit im Team erweist sich oft als ein Abenteuer ins Unbekannte. Vorstandsarbeit kann durch Elemente von Teamarbeit an Effektivität gewinnen. Gremienarbeit wird lebendiger, wenn die Mitwirkenden sich als Teammitglieder verstehen. Und lange schon eingespielte Teams erhalten neue Impulse. In diesem Modul wird die eigene Teamfähigkeit gefördert. Wir arbeiten mit Profilbögen zu Ihren Teampräferenzen. Sie lernen, Teamprofile zu erheben und passenden Teamfunktionen zuzuordnen. Eigene Teamkompetenz trägt dazu bei, in Phasen von Bewährung und Herausforderungen ein Team gut zu begleiten. Sie lernen Ihrer Intuition zu vertrauen, Methoden realistisch einzuschätzen und verfügen dadurch über Steuerungsmöglichkeiten, Teams z.B. auch in Konflikten oder Krisen zu begleiten.
- Präsenzmodul 3 Erneuerung: Wie kreiere ich Teamlandschaften in meiner Organisation Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Teams kann zu einer Teamlandschaft führen. Sie lernen, welche Prozesseschritte zur Teamkonsolidierung und Kommunikation zwischen Teams notwendig sind, damit mehrere Teams gleichzeitig in ein nachhaltiges Arbeiten kommen. Spannungen und Konkurrenzsituationen lernen Sie abzubauen. Als „Meister*in zweier Welten“ werden Sie fähig, neben der Arbeit im Team und der Begleitung von Teams auch die nachhaltige Implementierung von Teamarbeit in Ihrer Organisation umzusetzen. Welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind, erarbeiten wir mit der Methode der Teamperformance. Eine breite Teamlandschaft schafft den Raum, in dem agiles Arbeiten möglich wird.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- verfügen über Handwerkszeug für das Abenteuer der Teamarbeit
- können Teams professionell aufbauen und entwickeln,
- entwickeln die eigene Teamkompetenz weiter aus,
- können Teamdynamiken lösungsorientiert steuern.
.
Schwerpunkte
- Veränderungsdynamiken
- Hürden überwinden
- Abenteuer wagen
- Teamarchitektur
- Teamentwicklung
- Teampräferenzen
- Ko-Kreation im Team
Informationen
06.03.2024, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr (online)
22.-23.04.2024, Start 1. Tag 11:00 Uhr, Ende 2. Tag 16:00 Uhr, Berlin
11.-12.06.2024, Start 1. Tag 11:00 Uhr, Ende 2. Tag 16:00 Uhr, Berlin
17.-18.09.2024, Start 1. Tag 11:00 Uhr, Ende 2. Tag 16:00 Uhr, Berlin
08.11.2024, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr (online)
Berlin
14 Teilnehmende
Personen mit Leitungsverantwortung, Mittlere Führungsebene, Abteilungsleitung, Teamleitung.
1.950,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 566005
Methoden
- Erfahrung der Teilnehmenden und Impulse aus der Dramaturgie zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungen auf Basis des Heldenprinzips®
- Teammanagementsystem®
- Teamperformancemodell
- erlebnisorientierte Interaktionen
Dozierende
Nina Trobisch, Lumen GmbH
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Ricarda SchnelleRicarda.Schnelle@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de