Das Evangelische in der Diakonie – Nutzen oder Ballast für meine Arbeit als Führungskraft?
Werkstatt
Kirche, Glaube, Religion – dies sind Themen, die ganz selbstverständlich zur Arbeit und Führungsrolle in der Diakonie gehören. Oder nicht?
Wenn Sie diese Frage nicht sofort beantworten können, gehören Sie vielleicht zu den Führungskräften, …
- … die in der Diakonie arbeiten, aber mit Angelegenheiten des christlichen Glaubens im Arbeitsalltag selten zu tun haben,
- … die bei einem diakonischen Träger arbeiten, selbst aber säkular leben und sich so bezeichnen,
- … die für Mitarbeitende verantwortlich sind, die der Evangelischen Kirche kritisch oder zumindest distanziert gegenüberstehen, oder die einer anderen Religion beziehungsweise Weltanschauung angehören, oder die sich nirgendwo klar zuordnen,
- … die befürchten, dass ein christliches Unternehmensprofil abschreckend wirkt.
Führungskräfte in der Diakonie machen die Erfahrung, dass es mitunter schwer ist, das Christliche beziehungsweise das Evangelische in ihrer Tätigkeit zu benennen – unabhängig davon, ob sie selbst Christ*innen sind oder nicht.
Noch schwieriger wird es, wenn an sie – verdeckt oder offen – der Anspruch herangetragen wird, als Führungskraft selbst aktiv christliche Grundhaltungen in ihrer Wirkungsstätte sichtbar und sie als möglichst relevant und attraktiv erlebbar zu machen.
In diesem Kurs möchten wir uns mit Ihnen aus verschiedenen Perspektiven und mit vielfältigen Methoden dem Thema frei und offen annähern.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Der Basiskurs öffnet das Thema und ermöglicht einen ersten Praxisaustausch. Die darauf aufbauende Werkstatt bietet mit zwei Präsenztagen und einem Reflexionstreffen (online) eine intensivere und individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema.

Schwerpunkte
Werkstatt, Teil 1:
12. Oktober 2023, 13:00 Uhr - 13. Oktober 2023, 12:00 Uhr (Haus Hainstein in Eisenach)
- Vertiefung Umgang mit verschiedenen Ansprüchen und Perspektiven
- Reflexion der eigenen Erfahrung und Haltung zu Religion, Glaube und Kirche
- Auseinandersetzung mit Möglichkeiten, das diakonische Profil (unabhängig vom Glauben) als Ressource zu nutzen
- Beispiele zur Umsetzung im Führungsalltag
Werkstatt, Teil 2:
08. Dezember 2023, 9:00-12:30 Uhr (online)
- Austausch zu den Umsetzungserfahrungen
Informationen
12.-13. Oktober 2023 | 13:00 - 12:00 Uhr (Eisenach)
08. Dezember 2023 | 9:00 - 12:30 Uhr (online)
Hotel „Haus Hainstein“, 99817 Eisenach & online
20 Teilnehmende
(Angehende) Führungskräfte der Diakonie, die sich mit der evangelisch-diakonischen Profilverantwortung ihrer Tätigkeit auseinandersetzen, die die christliche Grundausrichtung und Anbindung als zukunftsrelevante, auch fachlich produktive Ressource nutzen möchten.
430,00 EUR für Werkstatt
490,00 EUR Paktepreis bei gemeinsamer Buchung von Basiskurs und Werkstatt plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 570305
Dozierende
Nils Christiansen (Pfr.), Evangelische Profilberatung, Diakonie Hamburg
Dr. Tobias Kirchhof (Pfr.), Referent für diakonische Profilbildung (midi)
Franziska Woellert, Studienleiterin, fakd
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Franziska Woellert
franziska.woellert@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes Hahn
030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de