Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Psychische Gefährungsbeurteilung – das kennen alle, die sich mit Gesundheit im Unternehmen beschäftigen. Meist geht es darum, Krankheitstage zu minimieren und individuelle Gesundheit zu fördern.
Gesundheit im Betrieb ist kein Selbstläufer, sondern verdient Aufmerksamkeit, Pflege und Entwicklungshilfe. Eine positive und ganzheitliche Sicht auf die Gesundheit der Mitarbeitenden und Führungskräfte bietet das Modell des finnischen Arbeitswissenschaftlers Juhani Ilmarinen mit dem eingängigen Titel: „Das Haus der Arbeitsfähigkeit“. Es beschreibt Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen, um lange gut, gerne und wohlbehalten arbeiten zu können. Und es werden darin verschiedene Bereiche als „Stockwerke“ betrachtet, die aufeinander aufbauend zu einem Erhalt der Arbeitsfähigkeit beitragen.
Das Angebot findet am 15.04.2021 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr online statt. An technischen Voraussetzungen benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer mit einem aktuellen Browser, Kamera und Mikrophon sowie eine stabile Internetverbindung.
Ergebnisse
- Die Teilnehmenden kennen das Modell „Das Haus der Arbeitsfähigkeit“ von J. Ilmarinen.
- Sie nehmen Einflussfaktoren zur Förderung der Arbeitsfähigkeit wahr.
- Sie entdecken Möglichkeiten, wie sie die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden unterstützen können.
- Sie reflektieren das Modell für sich selbst.
Schwerpunkte
„Das Haus der Arbeitsfähigkeit“ als Analyse-Modell
Methoden zum Erhalt und zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit in der Organisation
Transfer in eigene Führungskontexte und Perspektiven auf die eigene Arbeitsfähigkeit
Informationen
15. April 2021
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Online-Veranstaltung
10 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirche und Diakonie
140,00
Veranst.-Nr.: 510679
Methoden
In dieser Online-Veranstaltung erleben Sie einen anregenden Impuls und haben in einer kleinen Teilnehmendengruppe Raum für den Austausch Ihrer Fragen und Erfahrungen.
Dozierende
Christine Ursel, Religionspädagogin, M.A. in Personal- und Organisationsentwicklung, Coach – u.a. mit eigener Leitungserfahrung in der Diakonie. Fortbildungsreferentin im Diakonischen Werk Bayern – Diakonie.Kolleg. Bayern
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Lars Charbonnier030 203 55-586
lars.charbonnier@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 203 55-583
bianka.mertel@fa-kd.de