Die Kunst des Führens
Führen und Leiten in Kirchenkreisen
Die mittlere kirchliche Gestaltungsebene erfährt einen kontinuierlichen Bedeutungszuwachs. Die Freiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten steigen ebenso wie die Anforderungen und Erwartungen. Die Leitungskräfte spüren das besonders. Die Leitung eines Kirchenkreises ist deshalb heute mehr denn je eine ebenso inspirierende und wie herausfordernde Aufgabe in einem multidimensionalen Anforderungsfeld zwischen Management und pastoraler Existenz, zwischen den Handlungsebenen Gemeinde und Landeskirche, zwischen Veränderungserwartungen und Beharrungskräften. Gefordert sind die Kunst der Ambidextrie, kommunikatives Geschick und agile Gestaltung.
Der theologische Auftrag und das Selbstverständnis als Theologin bzw. Theologe und Pfarrer bzw. Pfarrerin treffen bei der Leitung eines Kirchenkreises außerdem auf strukturelle Vorgaben, ökonomische Sachzwänge, "kundenorientierte" Denkweisen, öffentliche Kommunikationserwartungen und mitarbeitendenbezogene Handlungsnotwendigkeiten - die Herkunftsprofession will aber zu Recht auch nicht in Vergessenheit geraten.
Zur Erfüllung all dieser Führungs- und Leitungsaufgaben im Kirchenkreis vermittelt diese Weiterbildung relevantes Managementwissen und wirkungsvolles Denk- und Handwerkszeug. Dazu gilt es, die theologische Reflexionskompetenz mit einer zukunftsweisenden Handlungs- und Methodenkompetenz zu verbinden. Und das alles in gutem Kontakt zur eigenen Person und ihren Potentialen und Grenzen. Nur so lässt sich die eigene Führungsrolle vertiefend reflektieren, finden und festigen. Aktuelle Themen wie der Umgang mit Krisen, Ambidextrie als Modus der Entwicklung oder agile Methoden und Teamentwicklung sind aktuelle Inhalte in den Modulen. Fünf Präsenzmodulen in Berlin und Augsburg werden ergänzt durch vier Online-Module unterschiedlichen Umfangs von 3 Stunden bis zu zwei Tagen.
Ziel dieser Seminarreihe für Führungskräfte in Kirchenkreisen ist es, eine praxisrelevante Basis in Managementwissen und persönlichen Fähigkeiten für die erfolgreiche Führung von kirchlichen Organisationen zu vermitteln. Fragen des „Führens“ und „Sich-selbst-geführt-Wissens“ werden modulübergreifend von Bedeutung sein, genauso wie das Finden und Festigen der eigenen Führungsrolle und Leitungskompetenz - etwa in Auseinandersetzung mit dem eigenen Profil des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsentwicklung und natürlich im Netzwerk der Teilnehmenden und im Austausch mit Fachreferentinnen und -referenten innerhalb und außerhalb der Kirche - nicht zuletzt im beliebten Format der „Begegnung am Abend“ mit interessanten Persönlichkeiten aus Kirche, Diakonie und öffentlichem Leben. Gern sind auch ganze Führungsteams aus einem Kirchenkreis willkommen!
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- analysieren ihren Kirchenkreis als Organisation und gestalten seine Entwicklung,
- können ausgewählte Werkzeuge und Methoden der Organisations- und Personalentwicklung reflektiert und situationsangemessen anwenden,
- reflektieren ihr Führungshandeln theologisch wie persönlich und setzen sich bewusst mit ihrer eigenen Rolle als Führungskraft und ihrer aktiven Gestaltung auseinander.
Schwerpunkte
- Einen Kirchenkreis als Organisation verstehen und entwickeln
- Systemisches Management und systemische Führung
- Person - Präsenz - Potentiale - Konflikte
- Finanzen verstehen und Aufsicht ausüben
- Projekte und Prozesse verantwortlich steuern und Teams entwickeln
- Grundlagen der Personalverantwortung: Führung und Kommunikation
- Zukunft strategisch entwickeln, Wandel begleiten und Kultur gestalten
Informationen
M1 29. August - 01. September 2023 | 14:00 Uhr Start 1. Tag / 13:00 Uhr Ende 4. Tag (Berlin)
M2 06. Oktober 2023 | 14:00 – 17:30 Uhr (Online)
M3 20.-23. November 2023 | 14:00 Uhr Start 1. Tag / 13:00 Uhr Ende 4. Tag (Berlin)
M4 11. Dezember 2023, 09:00 – 17:30 Uhr (Online)
M5 12.-15. Februar 2024| 14:00 Uhr Start 1. Tag / 13:00 Uhr Ende 4. Tag (Berlin)
M6 06.-07. März 2024 | 11:00 Uhr Start 1. Tag / 16:00 Uhr Ende 2. Tag (Online)
M7 25.-27. April 2024 | 15:00 Uhr Start 1. Tag / 15:30 Uhr Ende 3. Tag (Augsburg)
M8 21. Mai 2024 | 09:00 – 12:30 Uhr (Online)
M9 18.-21. Juni 2024 | 14:00 Uhr Start 1. Tag / 13:00 Uhr Ende 4. Tag (Berlin)
Berlin u.a.
16 Teilnehmende
Leitende der mittleren Ebene und ihre Stellvertretungen: Superintendentinnen und Superintendenten, Dekaninnen und Dekane, Kreispfarrerinnen und Kreispfarrer, Kreisoberpfarrerinnen und Kreisoberpfarrer
4.500,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 520114
Methoden
- Inhaltliche Impulse, auch in Online-Formaten
- Arbeitsgruppen und kollegialer Austausch
- Aufgaben zur individuellen Vertiefung und eine Abschlussarbeit inkl. Präsentation am Ende des Kurses
- Feedback und kollegiale Beratung
- Transfergruppentreffen virtuell zwischen den Modulen
Dozierende
Antje Pech, Superintendentin im Kirchenbezirk Löbau-Zittau
Sibylle Vorndran, Dipl.-Psychologin, zertifizierte Trainerin und systemische Supervisorin und Coach (DGSv), Berlin
Uwe Lapp, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Diakoniewissenschaftler, TQM-Auditor, Lehrtrainer für Sozialmanagement, Organisations- und Unternehmensberatung, Heppenheim
Christine Zarft, Schauspielerin, Systemische Management Coach, Berlin
Johannes Zacher, Fakultät Soziales und Gesundheit, Hochschule Kempten
Michael Zirlik, Studienleiter der fakd, Dipl.-Kaufmann / Systemischer Coach, (Projekt-)Teamleiter sowie selbständiger Berater und Trainer, Fürth / Röthenbach a.d. Pegnitz
Dr. Lars Charbonnier, Pfarrer, Systemischer Coach und Berater, Geschäftsführer akd, Berlin
u.v.m.
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Lars Charbonnier0172-739 28 50
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de