Digitalisierung in Organisationen aus Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft
Den digitalen Wandel durch eigene Kompetenz als Chance begreifen und aktiv gestalten
In der Sozialwirtschaft wie auch in Kirche steht die Arbeit am und mit Menschen im Mittelpunkt – zumeist Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen ad hoc oder langfristig Unterstützung benötigen. Menschlichkeit und die fachliche Expertise, schnell auf individuelle Herausforderungen reagieren zu können, steht dabei im Vordergrund. Gestützt wird dies Arbeit auch heute schon von Prozessen und computergestützten Systemen.
Organisationen aus Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft spüren heute einen steigenden Druck, auf ökonomische, politische und demografische Veränderungen und Rahmenbedingungen zu reagieren. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass der digitale Wandel eher langsam vorangeht, die Umsetzung hinter den Erwartungen zurückbleibt oder es dabei auch zu erheblichen Schwierigkeiten kommt.
Die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich einzuschätzen und nutzbringend umzusetzen, stellt Organisationen ebenso wie Menschen in den Organisationen vor Herausforderungen. Hier setzt dieses Weiterbildungsangebot an und soll Ihnen eine Orientierungshilfe beim digitalen Wandel bieten. Es erklärt, weshalb dieser Wandel Menschen überfordert, fördert das Verständnis durch die Vermittlung von relevantem Wissen, es unterstützt die Sprach- und Anschlussfähigkeit für digitale Themen und hilft dabei, die eigene Haltung zur Digitalisierung zu überprüfen und dies auch weiterzugeben. Sie unterstützt damit sowohl die Teilhabe als auch die aktive Gestaltung des digitalen Wandels Ihrer Organisation.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- Verstehen die Digitalisierung als Change-Prozess für Organisationen und Menschen
- Lernen aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung kennen
- Verstehen die Bedeutung von Daten für Digitalisierungsvorhaben
- Entwickeln eine eigene Sprachfähigkeit z.B. mit Anbietern digitaler Lösungen
- Können die eigene Haltung zum digitalen Wandel überprüfen und eine eigene positiv-bewegliche Haltung zum digitalen Wandel entwickeln
- Und sind damit besser in der Lage, den digitalen Wandel Ihrer Organisation ganzheitlich, d.h. die Aspekte von Systemen, Organisationen und Menschen berücksichtigend, zu unterstützen und mitzugestalten.
Schwerpunkte
- Den digitalen Wandel als tiefgreifenden Veränderungsprozess verstehen
- Begriffe der digitalen Transformation kennenlernen und einordnen
- Chancen und Risiken in Digitalisierungsvorhaben erkennen
- Umsetzungsvoraussetzungen und -möglichkeiten in der eigenen Organisation evaluieren
Informationen
13. Februar 2024 | 09.00 - 15.30 Uhr
22. Februar 2024 | 09.00 - 12.00 Uhr
Online-Veranstaltung
10 Teilnehmende
Führungskräfte und Change-Verantwortlich in Sozialwirtschaft und Kirche.
530,00
Veranst.-Nr.: 560102
Methoden
- Kurze, interaktive Inputs, Impulsvorträge
- Diskussion / Praxisbeispiele
- Planspiel
- Gruppenarbeit
Dozierende
Kerstin Richter
Michael Lässing
Minerva Beratung GbR, www.minerva-beratung.de
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Franziska Woellertfranziska.woellert@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes HahnAgnes.Hahn@fa-kd.de