Expedition „Digitalisierung und New Work"

Trends und Entwicklungen kennen, sich mit bereits bestehenden Praktiken vertraut machen und von den Erfahrungen interessanter Expert*innen profitieren.


Werfen Sie mit uns einen Blick in die digitale und agile Zukunft! Erfahren Sie aus erster Hand von interessanten Partner*innen, wie diese bereits heute innovative digitale Lösungen einsetzen und wie sie sich auf den Weg gemacht haben, ihre Arbeitskultur zu mehr Selbständigkeit, Anpassungsfähigkeit sowie „Kund*innen-“ und Mitarbeitendenzentrierung weiter zu entwickeln.

Vernetzen Sie Sich, profitieren Sie von diesen Erfahrungen und lassen Sie Sich inspirieren, selbst innovativ in die Zukunft zu denken!

Digitale Technologien eröffnen bislang undenkbare Möglichkeiten für Diakonie, Sozialwirtschaft und Kirche. Künstliche Intelligenz, Sensorik und Cloud - Lösungen kommen heute schon zum Einsatz und bieten ein gewaltiges Innovationspotenzial. Ihr professioneller Einsatz entscheidet darüber, wie die uns anvertrauten Menschen noch besser unterstützt und unsere Zusammenarbeit reibungsloser, ressourcenschonender und mitarbeiter*innen - orientierter gestaltet wird. Digitalisierung geht daher immer auch einher mit mutigen Führungsentscheidungen und neuen, flexiblen und agilen Formen der Zusammenarbeit.

Diese Expedition eröffnet einen Blick, der über das gewohnte Terrain von Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft hinausgeht. So werden auch Vertreter*innen aus nicht-sozialwirtschaftlichen Unternehmen, sowie aus Wissenschaft und Forschung bei dieser Reihe zu Worte kommen und mitwirken.

Um den Mobilitätsaufwand gering zu halten, haben wir uns für ein Online - Angebot entschieden. Geplant sind kompakte, zweistündige Veranstaltungen. Sie können diese einzeln oder auch kostengünstiger als Komplettpaket buchen.

Schwerpunkte

Thema 1: Künstliche Intelligenz und Selbstlernende Systeme in der Beratung (mit Johannes Landstorfer, Koordinator für die Digitale Agenda/Deutscher Caritas Verband und Thila Phuong Pham Managing Consultant Enterprise Change & Transformation, IBM)

Modul 2: Neue Pflegetechnologien und digitale Pflegeinnovationen (mit Marlene Klemm, Leiterin Pflegepraxiszentrum Nürnberg und Jürgen Besser, Moio GmbH)

Modul 3: Auf dem Weg zum agilen Unternehmen (mit Prof. Dr. Clifford Sell, E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf)

Modul 4: Innovationsmanagement und Digitalisierung (mit Bettina Stuffer, Abteilungsleiterin Soziale Arbeit und Innovation, Deutsches Rotes Kreuz)

Modul 5: AR, VR und Second Life - Virtuelle Arbeits- und Lernumgebungen (mit Prof. Dr. Gerhard Hube, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt + NN Praxispartner)

Weitere Veranstaltungen sind in Planung!

 

Informationen

 

Start 16.02.2023

Online-Veranstaltung

20 Teilnehmende
Führungskräfte aus Diakonie, Kirche und Sozialwirtschaft und Mitarbeitende aus diesen Bereichen, die mit Fragen von Digitalisierung und moderner Zusammenarbeit befasst sind.

95,00 pro Veranstaltung (2,5 Stunden)

250,00 EUR Paketpreis für die Teilnahme an drei Veranstaltungen (diese können, müssen aber nicht hintereinander besucht werden)

 

 

Veranstaltungen

Methoden

  • Impulsvorträge, Live – Demonstration
  • Strukturierter Dialog und Erfahrungsaustausch

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

  • kennen den aktuellen Stand von Digitalisierung und New Work in Organisationen, Unternehmen und Verwaltungen der Sozialwirtschaft und darüber hinaus,
  • identifizieren für ihre Anwendungsbereiche relevante Zukunftstrends hinsichtlich Digitalisierung und New Work,
  • finden Anregungen für eigene Herausforderungen, Projekte und Innovationen,
  • knüpfen wertvolle Netzwerke mit engagierten und interessierten Gestaltern des digitalen und agilen Wandels.
Dozierende
Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Michael Zirlik
michael.zirlik@fa-kd.de

Anmeldung

Agnes Hahn
030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de