Fachtag: Vorwärts zu den Wurzeln!
New Work in Kirche und Diakonie
Schon vor Corona fand sich kaum eine Veranstaltung zu den Trends im Personalmanagement, die nicht Gedanken und Konzepte zum Thema New Work streifte. Seitdem die Pandemie unseren (Arbeits-)Alltag bestimmt, erscheint das „Neue Arbeiten“ allgegenwärtig.
Doch wie realitätsnah ist der Ansatz vom selbstbestimmten, gegebenenfalls gar zeit-und ortsungebunden Arbeiten? Das kann in der Startup-Szene funktionieren, aber doch nicht in der kirchlichen und diakonischen Arbeitswelt mit Abend- und Wochenendeinsätzen, Schichtdiensten und komplexen Anforderungen zwischen Kostenträgern und Zielgruppen.
Oder?
Hinter dem Hype New Work stehen ganz unabhängig von den Beschränkungen durch die Pandemie Megatrends unserer Zeit wie Digitalisierung, demografischer Wandel oder Individualisierung, die auch um Kirche und Diakonie keinen Bogen machen. Im Gegenteil: Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung, Komplexitätszuwachs und Generationenwandel setzen gerade sozialen Einrichtungen immer mehr zu. Doch während in der „freien Wirtschaft“ dazu schon seit Jahren angeregt diskutiert und vor allem mit Lösungswegen experimentiert wird, ist es auf dem evangelischen Arbeitsmarkt noch erstaunlich still. Schade, denn gerade Kirche und Diakonie könnten viel aus ihrem ureigenen Selbstverständnis beitragen, um die neue Arbeitswelt agiler, lebensphasenorientierter und vor allem wertschätzender zu gestalten.
Wie?
Zusammen mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung laden wir Sie ein, dieser Fragestellung im regen Austausch miteinander nachzugehen. Nach den Impulsen am Vormittag wollen wir am Nachmittag die Chancen und Herausforderungen von New Work in der Praxis diskutieren und Wege finden, wie Kirche und Diakonie einen Beitrag in der gesellschaftlichen Diskussion leisten können.
Der Fachtag findet aufgrund der aktuellen Situation im virtuellem Format statt. Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme sind: Laptop oder PC (am besten mit Maus und möglichst großem Bildschirm), stabile Internetverbindung, Videokamera, Mikrophon und Lautsprecher
Informationen
26. November 2020
Online-Veranstaltung
80 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirche und Diakonie
49,00
Veranst.-Nr.: 551503_neu_neu
Methoden
9:30 - 10:30 Einleitung mit Begrüßung, Kennenlernen, Einführung in die Technik
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 12:00 Impuls und Austausch
- Zurück in die Zukunft – Wie christliche Tradition und New Work zusammenpassen
- Aus der Praxis: New Work in Kirche und Diakonie am Beispiel Vereinbarkeit
12-13 Uhr Mittagspause
Workshops
13-14 Uhr Organisationskultur: Selbstbild zwischen Effizienz und Werten (Henrik Epe)
Arbeitsorganisation: Vertrauen statt Kontrolle – wie geht das? (Franziska Woellert)
14:00 - 14:15 Pause
14:15 - 15:15 Führen & Leiten Mitarbeitendenorientierung auf Kosten der Führungskräfte?
(Henrik Epe)
Personalmanagement: Interessensausgleich zwischen Arbeitgebenden, Arbeitnehmenden und Kund*innen
(Frantiska Woellert)
15:30-16:00 Gedanken zum Mitnehmen und Abschluss
Dozierende
Henrik Epe, Berater und Pfadfinder einer neuen Arbeitswelt, Endingen Am Kaiserstuhl
Franziska Woellert. Projektleitung Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung, Berlin
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Silke Köser030/ 203 55-585
silke.koeser@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes Hahn030/ 203 55-582
Agnes.Hahn@fa-kd.de
In Kooperation
Gütesiegel Familienorientierung