Führungsstärke "weiblich"?
Wie Frauen souverän in Führung gehen
Frauen sind in Führungspositionen von Kirche und Diakonie noch immer deutlich in der Minderheit – und dass, obwohl sie in nahezu allen dazugehörigen Berufsgruppen weit mehr als die Hälfte der Beschäftigten ausmachen. Ihr Arbeitsalltag ist daher oft nicht nur von den typischen Herausforderungen aller Führungskräfte geprägt, sondern sie müssen sich immer wieder hinterfragen (lassen), welchen Anteil ihr Frau-sein in ihrer Führungstätigkeit einnimmt.
Mit diesem Seminar möchten wir Frauen einen Raum bieten, ihre Erfahrungen als weibliche Führungskraft zu teilen, Regeln und typische Verhaltensmuster auf Führungsebene zu reflektieren und so ihren eigenen Führungsstil vor Fragestellungen der Genderzuschreibungen zu stärken. Zudem laden wir ein zu einem offenen Austausch, wie eine weitere Förderung von Frauen in Führungspositionen gelingen kann.
Losgelöst von Stereotypen können die Teilnehmerinnen an zwei interaktiven Online-Tagen ein selbstbewusstes und für sich stimmiges Führungsverständnis verfestigen. Darüber hinaus bietet das Seminar den Raum zum Austausch, wie weibliche Führungskräfte die Führungskultur in Kirche und Diakonie weiter entwickeln können.
Mit Wiebke Witt haben wir eine erfahrende Dozentin gewonnen, die schon viele Frauen auf ihren Weg in eine souveräne Führungshaltung begleitet hat.
Zusätzlich bieten wir im Rahmen des Seminars unter Leitung von Pfarrerin Dr. Ricarda Schnelle, Studienleiterin der fakd, einen 2-stündigen Austausch mit Reflexion, wie theologisch geprägte Geschlechterbilder Führung in Kirche und Diakonie heute beeinflussen.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- haben sich mit geschlechtertypischen Selbst- und Fremd-Zuschreibungen von Führung auseinandergesetzt
- haben mehr Souveränität und Sicherheit in ihrem eigenen Führungsverständnis gewonnen
- haben Ansatzpunkte identifiziert, ihren eigenen Führungsstil zu stärken
- konnten ihr Verständnis der theologischen Komponenten in Bezug auf den „gender gap“ in Kirche und Diakonie vertiefen
Schwerpunkte
Folgende Fragen leiten unsere Seminartage:
- Wie leben Frauen und Männer Führung und Zusammenarbeit?
- Was ist mir in Bezug auf Leistung, Erfolg und Zusammenarbeit wichtig?
- Wie ist meine Haltung zu Macht? Wie demonstriere ich selbst Macht?
- Wie gehe ich mit Männern/Frauen im Berufsalltag – vor allem in schwierigen Situationen – um?
- Wie mache ich mich, meine Stärken und Leistung sichtbarer?
- Wie fördere ich in meinem eigenen Wirkungsfeld genderneutral Nachwuchskräfte?
- Was sind die Besonderheiten eines genderspezifischen Führungsverständnisses in Kirche und Diakonie?
Informationen
15. November 2023 | 09:00-16:00 Uhr, online mit Wiebke Witt
21. Novemver 2023 | 16:00-18:00 Uhr, online mit Dr. Ricarda Schnelle
23. November 2023 | 09:00-16:00 Uhr, online mit Wiebke Witt
Online-Veranstaltung
10 Teilnehmende
Frauen in Führungsposition in Kirche und Diakonie, die unabhängig von „typisch weiblich“ und „typisch männlich“ einen eigenen souveränen Führungsstil weiter entwickeln wollen.
690,00 Euro
Veranst.-Nr.: 592101
Methoden
- Kurze, interaktive Inputs, Impulsvorträge
- Diskussion / Praxisbeispiele
- Führungssimulationen
- Gruppenarbeit
Dozierende
Wiebke Witt, Trainern, Coach, Mediatorin, Moderatorin, Diplom-Psychologin
Dr. Ricarda Schnelle, Studienleiterin fakd
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Franziska Woellertfranziska.woellert@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de