Gesund durch schwierige Zeiten navigieren - Zeit-, Selbst- und Stressmanagement
Oft ist der Arbeitsalltag geprägt durch Zeit- und Leistungsdruck. Parallele Arbeitsaufträge, Zeit- und Abstimmungskonflikte sowie emotional herausfordernde Situationen erfordern einen souveränen Überblick, eine strukturierte Arbeitsorganisation und ziel- und klientenzentrierte Interaktionen.
In diesem Training geht es darum, Ihr Selbst- und Stressmanagement weiter zu optimieren.
Dazu reflektieren Sie im geschützten Raum zunächst Ihre beruflichen Herausforderungen und erarbeiten in unterschiedlichen Settings konkrete Handlungsempfehlungen und Verhaltensoptionen.
Praktische Übungen mit Feedback werden auf der Metaebene reflektiert und bei Bedarf mit Theoriemodellen zur kognitiven Verankerung angereichert.
Dazwischen sorgen kleine Aktivierungs- und Entspannungssequenzen für spontane und vorbeugende Stressbewältigung.
Das Angebot gliedert sich in vier Veranstaltungen, die aufeinander aufbauen:
• Kick-off (90 Minuten)
• 2 Seminareinheiten (1 Woche nach dem Kick-off; an 2 aufeinanderfolgenden Tagen; à 4 Stunden), am Ende gibt es eine Aufgabe zum Transfer
• Follow-up (90 Minuten; 4 Wochen nach dem Seminar)
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- verfeinern ihr Verständnis für eigenen Verhaltensweisen,
- trainieren unterschiedliche, für sie relevante Aspekte des Zeit-, Selbst- und Stressmanagements,
- entwickeln effektive Strategien, um schwierige Situationen zu meistern,
- vertiefen Wirksamkeit und Sinnstiftung.
Schwerpunkte
Die konkreten Seminarinhalte werden mit der der Seminargruppe im Kick-off auf deren Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten. Mögliche Schwerpunkte sind
I. Zeit- und Selbstmanagement:
- Analyse der individuellen Zeitgestaltung
- Aufgaben überblicken, planen und priorisieren
- Zeitdiebe erkennen und vermeiden
- Bedeutung von Biorhythmus, (echten) Pausen, Bewegung und Ernährung
- Prokrastination (Aufschieberitis) überwinden
II. Stressmanagement:
- Analyse „Mein Stress“
- Die 5 Säulen der Identität (Work-Life-Balance)
- Eustress, Distress und Flow
- Entspannungs- und Aktivierungsmethoden
- Kognitiv-mentale Techniken der Stressbewältigung
- Innere Antreiber identifizieren und positiv nutzen
III. Interaktionen mit anderen effizient gestalten:
- Die eigene Wirkung auf andere erkennen und gezielt einsetzen
- Konflikte und Kritik konstruktiv ansprechen
- Körpersprache bewusst nutzen
- Ja-Sage-Fallen identifizieren und anschlussfähig Nachfragen oder Nein-Sagen
Informationen
Kick-off: 15. Februar 2021, 10;00 – 11:30 Uhr
Seminar: 22.+23. Februar 2021, 09:00 – 13:00 Uhr
Follow-up: 22. März 2021, 10:00 – 11:30 Uhr
Online-Veranstaltung
10 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirche und Diakonie, Projektleitende, Stabsstellen
490,00
Veranst.-Nr.: 510669
Methoden
- Trainerimpulse
- Kleingruppen- und Partnerarbeit
- Plenumsaustausch
- Übungen und Transferaufgaben
An technischen Voraussetzungen benötigen Sie einen internetfähigen Computer mit einem aktuellen Browser, Kamera und Mikrophon sowie eine stabile Internetverbindung.
Dozierende
Sylvie Elise Trentzsch, Studienrätin, Ergotherapeutin, Managementtrainerin und Systemischer Coach, Berlin
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Lars Charbonnier030 203 55-586
lars.charbonnier@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 203 55-583
bianka.mertel@fa-kd.de