Gremiensitzungen gestalten und leiten
Wie wir zu einer konstruktiven und wertschätzenden Arbeitskultur beitragen
Kirchenvorstandssitzungen und Synoden, trägerübergreifende Ausschüsse oder Netzwerktreffen – in diesen oft großen Gremiensitzungen organisieren sich Kirche und Diakonie.
Die Sitzungen sind zumeist von hoher Themendichte gekennzeichnet. Es geht sowohl um „die großen“ wichtigen, richtungsweisenden Themen und Fragen für die Gemeinden, Regionen, Unternehmen, Landeskirchen - als auch um das nur scheinbar „kleine“, alltägliche, oft mühsame Organisationshandeln.
Auch die verschiedenen Ebenen von haupt- und ehrenamtlicher Arbeit wollen berücksichtigt werden.
Diese Gremiensitzungen sind kostbare Lebens- und Arbeitszeit. So wie wir diese Sitzungen gestalten, nehmen wir die Chance wahr, kirchliches und diakonisches Miteinander zu leben.
In diesem Seminar geht es um die partizipative und wirkungsvolle Planung und Gestaltung von mittleren und größeren Gremien.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Gremienerfahrung und erhalten vielfältiges Handwerkszeug für eine wirkungsvolle Gestaltung und Moderation großer Sitzungen.
Schwerpunkte
- Den großen Zusammenhang sehen - Gremiensitzungen in ihrem jeweiligen Kontext
- Themen brauchen Ziele – kleinteilige Agenda Planung mit großer Wirkung
- Wer bringt was mit? – Würdigung der Ressourcen aller Teilnehmenden
- Mehr Austausch – Partizipation in Gremien stärken
- Wo geht´s lang? – Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in großen Gruppen
- Zwischen lästig und lustig – die eigene Haltung und Vorstellung von Gremiensitzungen reflektieren
- Von Vielredner*innen und Schweigenden - herausfordernde Situationen in großen Gremien
- Wer hat welchen Hut auf? – Rolle und Selbstverständnis der Moderation / Sitzungsleitung
Informationen
27.-29. November 2023 I Jeweils 09.00-12.30 Uhr
Online-Veranstaltung
24 Teilnehmende
Für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden und Organisationen sowie für Führungskräfte in Kirche und Diakonie, die die Gestaltung und Leitung großer Gremien verantworten
490,00
Veranst.-Nr.: 591021
Methoden
Wir arbeiten mit einem lebendigen Mix aus Check In, Input, Kleingruppenarbeit, Austausch im Plenum, Reflexion und Aktivierungsmethoden
Dozierende
Anita Hüseman: Systemische Organisationsberaterin, Moderatorin und Theaterpädagogin, Hamburg
Christian Perl: Moderator, Moderationstrainer und Dialogprozessbegleiter; Wien
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Ricarda SchnelleRicarda.Schnelle@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de