Großgruppenmethoden für erfolgreiche Gremienarbeit

Wie wir unsere wichtigen Themen gemeinsam gut bewegen

Immer wieder gibt es Themen, für deren Bearbeitung ein normales Sitzungsformat nicht geeignet ist. Große richtungsweisende Überlegungen, strategische Entscheidungen oder ethische Fragen brauchen ein breites Spektrum an Meinungen, das gemeinsame Nachdenken und in die Tiefe gehen, das Einbeziehen vieler Strömungen und Gedanken und eine vernetzende Kommunikation. Das alles kann nicht einfach ein Tagesordnungspunkt neben vielen anderen auf der Tagesordnung sein.

Um die Ideen und die Bedenken, die Kreativität und das Wissen der Beteiligten optimal nutzen zu können und zu breit getragenen Ergebnissen zu kommen, sind hier andere Rahmenbedingungen und Settings gefragt.

In diesem Seminar werden wir Ihnen verschiedene Großgruppenmoderationsformate dafür vorstellen und zum Teil mit Ihnen durchspielen. Anhand realer Veranstaltungs- oder Workshopkonzepte präsentieren wir Beispiele vom Einsatz dieser Großgruppenformate. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Format für welche Fragen oder Settings geeignet ist.

Schwerpunkte

  • World Café / Pro Action Café
  • Open Space / Bar Camp
  • Dialog und Fish Bowl
  • Collective Story Harvesting
  • Reflexion der vorgestellten Methoden in Bezug auf verschiedene Settings, Ziele und Zielgruppen
  • Transfer in die eigene Praxis
Informationen

20.04.2023 I 09:00 -16:30 Uhr
21.04.2023 I 09:00 -16:30 Uhr

Online-Veranstaltung

24 Teilnehmende
Für alle Führungskräfte in Kirche und Diakonie, die die Gestaltung und Leitung großer Gremien verantworten.

590,00

Veranst.-Nr.: 591022

Methoden

Wir arbeiten mit einem lebendigen Mix aus Methoden für (Online-) Check-In, Fachimpulsen und praxisorientierten Umsetzungsmodulen; Reflexion in Kleingruppen und im Plenum; sowie anregenden Aktivierungsmethoden

Dozierende

Anita Hüseman, Systemische Organisationsberaterin, Moderatorin und Theaterpädagogin, Hamburg
Christian Perl, Moderator, Moderationstrainer und Dialogprozessbegleiter; Wien

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Dr. Ricarda Schnelle
Ricarda.Schnelle@fa-kd.de

Anmeldung

Bianka Mertel
030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de