Grundlagen kirchlicher Führungskunst
Ein Kurs für Führungskräfte aller Professionen in gliedkirchlichen und landeskirchlichen Leitungsfunktionen in Ämtern, Werken und Einrichtungen
Ein Leitungsamt in einer landeskirchlichen oder gliedkirchlichen Organisation ist eine inspirierende Aufgabe im anregenden Spannungsfeld von Management und kirchlicher Auftragserfüllung, von organisationalen Veränderungserwartungen und Beharrungskräften.
Der theologische Auftrag und das Selbstverständnis als kirchliche Mitarbeiterin bzw. kirchlicher Mitarbeiter treffen in diesen Ämtern nicht selten auf selbst verantwortete strukturelle Vorgaben, ökonomische Sachzwänge, „kundenorientierte“ Denkweisen und mitarbeitendenbezogene Handlungsnotwendigkeiten.
Zur Erfüllung von Leitungsaufgaben in der Kirche vermittelt die Weiterbildung in ihren sechs Modulen online und an unterschiedlichen Orten in Berlin relevantes Managementwissen und wirkungsvolles Handwerkszeug. Dabei gilt es, die kirchlich-theologische Reflexionskompetenz mit einer zukunftsweisenden Handlungs- und Methodenkompetenz zu verbinden. So lässt sich die eigene Führungsrolle reflektieren, finden und festigen.
Ziel der Seminarreihe für Führungskräfte in landeskirchlichen und gliedkirchlichen Leitungspositionen ist es, eine praxisrelevante Basis in Managementwissen und persönlichen Fähigkeiten für die erfolgreiche Führung von kirchlichen Organisationen zu vermitteln. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit ihrer eigenen Leitungskompetenz und Führungsrolle auseinanderzusetzen und an ihr zu arbeiten.
Fragen des „Führens“ und „Sich-selbst-geführt-Wissen“ werden modulübergreifend von Bedeutung sein, genauso wie das Finden und Festigen der eigenen Führungsrolle und Leitungskompetenz und damit auch Elemente der Persönlichkeitsentwicklung - alles das im Netzwerk der Kursteilnehmenden und im Austausch mit Fachreferentinnen und -referenten innerhalb und außerhalb der Kirche - nicht zuletzt im beliebten Format der „Begegnung am Abend“ im Gespräch mit einer interessanten Persönlichkeit aus Kirche, Diakonie oder dem öffentlichen Leben.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- analysieren ihre eigene Organisation und gestalten ihre Entwicklung,
- können ausgewählte Werkzeuge und Methoden der Organisations- und Personalentwicklung anwenden,
- reflektieren ihr Führungshandeln angesichts ihres kirchlichen Auftrags sowie persönlich und setzen sich reflektiert mit ihrer eigenen Rolle als Führungskraft auseinander.
Schwerpunkte
- Einführung in die Organisationstheorie und das Systemische Management
- Projekte und Prozesse verantwortlich steuern und Teams entwickeln
- Grundlagen der Personalführung und der Kommunikation mit Mitarbeitenden
- Präsenz und Rhetorik
- Strategisch in die Zukunft führen, Wandel begleiten und Kultur gestalten
Informationen
M1 09.-12.09.2024, 14:00 Start erster Tag / 13:00 Ende letzter Tag
M2 19.11.2024, 09:00-17:30 Uhr - Online
M3 28.-31.01.2025, 14:00 Start erster Tag / 13:00 Ende letzter Tag
M4 19.02.2025, 09:00-17:30 - Online
M5 07.04.2025, 09:00-17:30 - Online
M6 02.-05.06.2025, 14:00 Start erster Tag / 13:00 Ende letzter Tag
Schwedische Victoria-Gemeinde, 10717 Berlin
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
16 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirchenämtern, freien Werken und Einrichtungen im Bereich der verfassten Kirche
3.490,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 525109
Methoden
- Inhaltliche Impulse, auch in Online-Formaten
- Arbeitsgruppen und kollegialer Austausch
- Aufgaben zur individuellen Vertiefung
- Feedback und kollegiale Beratung
- Transfergruppentreffen virtuell zwischen den Modulen
Dozierende
Uwe Lapp, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Diakoniewissenschaftler, TQM-Auditor, Lehrtrainer für Sozialmanagement, Organisations- und Unternehmensberatung, Heppenheim
Sibylle Vorndran, Dipl.-Psychologin, zertifizierte Trainerin und systemische Supervisorin und Coach (DGSv), Berlin
Christine Zarft, Schauspielerin, Systemische Management Coach, Berlin
Michael Zirlik, Studienleiter der fakd, Dipl.-Kaufmann / Systemischer Coach, (Projekt-)Teamleiter sowie selbständiger Berater und Trainer, Fürth / Röthenbach a.d. Pegnitz
Dr. Lars Charbonnier, Geschäftsführer der akd, Pfarrer, Systemischer Coach und Berater, Berlin
Tilman Kingreen, Studienleiter der fakd, Berlin
Franziska Woellert, Studienleiterin der fakd, systemische Organisationsberaterin und Coach, Berlin
Dr. Ricarda Schnelle, Studienleiterin der fakd, Berlin
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Ricarda SchnelleRicarda.Schnelle@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de