Management in sozialen Organisationen (MSO 28)

Weiterbildung für Sozialmanagement

Im Spannungsfeld zwischen sich sozialen, politischen und technologischen Entwicklungen, ökonomischen Anforderungen und dem diakonischen Auftrag stehen Organisationen der Sozialwirtschaft vor sich ständig verändernden komplexen Herausforderungen. In diesem dynamischen Umfeld kommt den Führungs- und Leitungskräften die Aufgabe zu, einerseits die Leistungsfähigkeit der Unternehmungen stabil zu halten und andererseits innovative Strategien im Umgang mit Veränderungen zu entwickeln und umzusetzen.

Neben klassischen Managementkompetenzen braucht es dafür Führungsmodelle und -kompetenzen, die ein iteratives Handeln im operativen Management und ein auf die Zukunft gerichtetes Gestalten im strategischen und normativen Management erfolgreich ermöglichen.

Die Weiterbildung Management in sozialen Organisationen (MSO) ist diesem Anspruch verpflichtet und qualifiziert seit 30 Jahren erfolgreich und zeitgemäß Mitarbeitende der Sozialwirtschaft für Führungs- und Leitungsaufgaben.

In den Seminareinheiten von wird durchgängig die

  • Fachkompetenz,
  • Handlungskompetenz und
  • personale Kompetenz

in einer teilnehmenden- und prozessorientierten Weiterbildung innerhalb einer festen Gruppe gestärkt.

Unsere Kursteilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Diakonie, so dass Sie sich auf eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Lerngruppe freuen können.

PRAXISORIENTIERUNG wird bei uns großgeschrieben: Neben fachlichen und methodischen Impulsen geben wir Ihnen viel Raum, Tools und Methoden auszuprobieren und deren Einsatz in der eigenen unternehmerischen Praxis zu reflektieren. Neben den klassischen Management-Ansätzen beschäftigen wir uns auch mit agilen und innovativen Methoden und Instrumenten und prüfen deren Anwendungsmöglichkeiten in den eigenen Kontexten.

In den kursbegleitenden TRANSFERGRUPPEN finden Sie den Raum zur kollegialen Beratung in multiprofessionellen Kleingruppen von 3-5 Person und können Fragestellungen der Seminare am Lernort Ihrer eigenen Organisationen bearbeiten.

Zudem ist die Anfertigung einer PROJEKTARBEIT, in der Sie eine Fragestellung aus Ihrer Praxis bearbeiten, Bestandteil der Weiterbildung.

Die Weiterentwicklung und Reflexion des eigenen Führungshandelns ist bei uns ein zentrales Element, bei dem wir Sie gerne auch mit Methoden der PERSONALDIAGNOSTIK (z.B. mit dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung / BIP) persönlich begleiten.

Fach- und Methodenkompetenz leiten auch uns in der Gestaltung der Weiterbildung. Neben unseren erfahrenden Kursleitungen, stehen Ihnen zahlreiche EXPERT*INNEN aus der sozialwirtschaftlichen Praxis in dieser Weiterbildung als FACHREFERENT*INNEN zur Verfügung.

Hinweise:

  • Auf Anfrage ist diese Weiterbildung bei erfolgreicher Teilnahme (ggf. mit Zusatzleistungen) auf Master-Studiengänge der Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld (FHdD) und des Instituts für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel (IDM) anrechenbar.

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

  • haben ein umfassendes Wissen moderner Managementmethoden und Steuerungsinstrumente
  • kennen die notwendigen betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen für die Steuerung von Unternehmen
  • können ihre eigene Organisation analysieren und Entwicklungen innovativ (mit-)gestalten
  • haben ihr kommunikatives Führungsverhalten trainiert
  • können sich reflektiert mit ihrer Rolle als Führungskraft auseinandersetzen und weiterentwickeln
  • kennen die Grundlagen eines werteorientierten Managements

Schwerpunkte

(in Auswahl)

  • Strategisches Management (klassisch und agil)
  • Organisationsanalyse und -entwicklung
  • Grundlagen der Führung
  • Führungshaltung und -handeln
  • Projekt- und Change-Management
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Personal- und Arbeitsrecht
  • Personalmanagement
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Risikomanagement und Controlling
Informationen

18.-21. Dezember 2023, Berlin
28.-29 Februar 2024, online
27.-28. Mai 2024, online
24.-27. Juni 2024, Berlin
04.-07. September 2024, Berlin
11.-14. Dezember 2024, Berlin
21.-22. Januar 2025, online
05.-08. März 2025, Berlin
13.-14. Mai 2025, online
03.-06. Juni 2025, Berlin
24.-27. September 2025, Berlin
03.-06. Dezember 2025, n.n.

Schwedische Gemeinde, 10717 Berlin

19 Teilnehmende
Mitarbeitende mit Leitungsverantwortung im mittleren und gehobenen Management sowie Mitarbeitende, die sich auf eine Leitungsaufgabe vorbereiten wollen

7.900,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 511028

Methoden

  • fachspezifische Impulse
  • Praxisübungen
  • Arbeitsgruppen und kollegialer Austausch
  • Aufgaben zur individuellen Vertiefung
  • Feedback und kollegiale Beratung
Dozierende

Uwe Lapp
Franziska Woellert

Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht, Sie können sich mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars auf die Warteliste setzen lassen.
Vormerken
Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Franziska Woellert
franziska.woellert@fa-kd.de

Anmeldung

Agnes Hahn
030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de