Management in sozialen Organisationen (MSO 26)
Akkreditierte Weiterbildung für Sozialmanagement
Im Spannungsfeld zwischen diakonischem Auftrag und ökonomischen Anforderungen stehen Unternehmungen der Sozialwirtschaft vor komplexen, sich ständig verändernden Herausforderungen. Leistungsfähigkeit und Innovationskraft hängen dabei wesentlich von der Qualität des Leitungshandelns ab. Die Führung der Unternehmen verlangt nach Managementmodellen und Führungskompetenzen, die ein kurzfristiges Handeln im operativen Management und ein auf die Zukunft gerichtetes Gestalten im strategischen und normativen Management erfolgreich ermöglichen.
Die Weiterbildung Management in sozialen Organisationen (MSO) ist diesem Anspruch verpflichtet und qualifiziert seit über 20 Jahren erfolgreich und zeitgemäß Mitarbeitende der Sozialwirtschaft für Führungs- und Leitungsaufgaben.
In zehn Seminareinheiten von jeweils vier Tagen wird durchgängig die
- Fachkompetenz
- Handlungskompetenz und
- personale Kompetenz
in einer teilnehmenden- und prozessorientierten Weiterbildung innerhalb einer festen Gruppe gestärkt. Unsere Kursteilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Diakonie, so dass Sie sich auf eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Lerngruppe freuen können.
PRAXISORIENTIERUNG wird bei uns groß geschrieben: Neben fachlichen Impulsen steht daher die Reflexion Ihrer eigenen unternehmerischen Praxis im Vordergrund. Dazu gehören auch fachspezifische Exkursionen zu relevanten Organisationen, Unternehmen etc..
Die Weiterentwicklung und Reflexion des eigenen Führungshandelns ist bei uns ein zentrales Element, bei dem wir Sie gerne auch mit Methoden der Personaldiagnostik (z.B. mit dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung / BIP) persönlich begleiten.
Bestandteil der Weiterbildung ist die Anfertigung einer Projektarbeit, in der Sie Ihre Praxis reflektieren. Mit der Teilnahme an neun kursbegleitenden Transfergruppen haben Sie die Möglichkeit zur kollegialen Beratung in multiprofessionellen Kleingruppen von 3-5 Person und können Fragestellungen der Seminare am Lernort Ihrer eigenen Organisationen bearbeiten.
Zahlreiche Expertinnen aus der sozialwirtschaftlichen Praxis stehen Ihnen in dieser Weiterbildung als Fachreferenten zur Verfügung und sichern einen angemessenen Praxistransfer.
Diese Weiterbildung ist bei erfolgreicher Teilnahme auf Master-Studiengänge der Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld (FHdD) und des Instituts für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel (IDM) anrechenbar.
Nähere Informationen dazu gerne auf Anfrage (silke.koeser@fa-kd.de).
Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob für Sie eine Förderung durch die EKK-Stiftung in Frage kommt. Bitte beachten Sie dazu auch die Richtlinien der EKK-Stiftung, die Sie auf https://www.eb.de/ueber-uns/wir-fuer-sie/stiftungen/ekk-stiftung.html finden.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- haben ein umfassendes Wissen moderner Managementmethoden und Steuerungsinstrumente,
- kennen die notwendigen betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen für die Steuerung von Unternehmen,
- können ihre eigene Organisation analysieren und Entwicklungen (mit-)gestalten,
- können sich reflektiert mit ihrer Rolle als Führungskraft auseinandersetzen,
- kennen die Grundlagen eines werteorientierten Managements.
Schwerpunkte
(in Auswahl)
- Strategisches Management
- Organisationsanalyse und -entwicklung
- Projektmanagement
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personal- und Arbeitsrecht
- Personalmanagement
- Grundlagen der Führung
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Risikomanagement und Controlling
Informationen
08.-11. September 2021
08.-11. Dezember 2021
30. März - 02. April 2022
12.-15. Oktober 2022
07.-10. Dezember 2022
22.-25. März 2023
13.-16. September 2023
06.-09. Dezember 2023
13.-16. März 2024
03.-06. Juli 2024
Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
18 Teilnehmende
Mitarbeitende mit Leitungsverantwortung im mittleren und gehobenen Management sowie Mitarbeitende, die sich auf eine Leitungsaufgabe vorbereiten wollen
5.800,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 511026
Methoden
- Fachspezifische Impulse
- Arbeitsgruppen und kollegialer Austausch
- Aufgaben zur individuellen Vertiefung
- Feedback und kollegiale Beratung
Dozierende
Uwe Lapp, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Diakoniewissenschaftler, TQM-Auditor, Lehrtrainer für Sozialmanagement, Organisations- und Unternehmensberatung, Heppenheim
Dr. Silke Köser, fakd
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Silke Köser030/ 203 55-585
silke.koeser@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes Hahn030/ 203 55-582
Agnes.Hahn@fa-kd.de
Claus Hassing
Leiter des CVKM Ostwerk e.V. & Organisationsentwickler, Berlin
Dr. Dietmar Kehlbreier
Vorstand und Geschäftsführer der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen, Recklinghausen