Mit Wertschätzung führen

An welche Situation erinnern Sie sich gerne, in der Sie Wertschätzung erfahren haben? Was ist der Unterschied zwischen Lob und Wertschätzung? Gibt es Alternativen zum Gießkannen-Prinzip? Was braucht es, damit Wertschätzung ankommt?

Sie erkunden, welche Form von Wertschätzung für Sie selbst wichtig ist, und lernen das Modell der "Fünf Sprachen der Wertschätzung" kennen.

Sie bekommen Anregungen zum Faktor Anerkennung in der Führung und wie sich dies auf die Mitarbeitendenbindung auswirken kann.

Sie entdecken Möglichkeiten, wie Sie in Ihrem Führungsalltag Ihre Mitarbeitenden gezielter wertschätzen können.

Nutzen Sie die Impulse und den persönlichen Austausch mit anderen Führungskräften, damit Ihre Wertschätzung auch ankommt!

Diese Online-Veranstaltung findet am 14.12.2022 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt. An technischen Voraussetzungen benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer mit einem aktuellen Browser, Kamera und Mikrophon sowie eine stabile Internetverbindung.

Ergebnisse

Die Teilnehmenden lernen die fünf Sprachen der Wertschätzung kennen und übertragen diese Potentiale in ihre Führungskontexte.

Schwerpunkte

Die fünf Sprachen der Wertschätzung und ihr Einsatz in der Führung von Mitarbeitenden.

Informationen

14. Dezember 2022
16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Online-Veranstaltung

10 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirche und Diakonie

140,00

Veranst.-Nr.: 510856

Methoden

In dieser Online-Veranstaltung erleben Sie einen anregenden Impuls und haben in einer kleinen Teilnehmendengruppe Raum für den Austausch Ihrer Fragen und Erfahrungen.

Dozierende

Christine Ursel, Religionspädagogin, M.A. in Personal- und Organisationsentwicklung, Coach – u.a. mit eigener Leitungserfahrung in der Diakonie. Fortbildungsreferentin im Diakonischen Werk Bayern – Diakonie.Kolleg. Bayern

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Dr. Lars Charbonnier

Anmeldung

Bianka Mertel
030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de