Muss ich jetzt gendern?

Ein offener „Denkraum“ für einen sensiblen Umgang mit Gender-Sprachformen im beruflichen Führungsalltag

Muss ich jetzt gendern? Macht die Organisation keine Vorgaben, liegt die Entscheidung bei Einzelnen, bei der Führungskraft oder dem Leitungsgremium. Viele Menschen sind unsicher, was gerade in Kirche oder Diakonie „richtig“ oder angemessen ist und was zu ihnen in ihrer beruflichen Rolle passt. Welche Möglichkeiten gibt es? Und was könnten Entscheidungs- und Gestaltungskriterien für die eigene Sprachgestaltung sein, um Vorgaben an Mitarbeitende zu kommunizieren oder einen entsprechenden Prozess in der Organisation zu initiieren?

Die Teilnehmenden erhalten in kurzen fachlichen Inputs eine argumentative Grundlage zum Thema, lernen konkrete praktische Möglichkeiten zur gendersensiblen Sprachgestaltung kennen und erarbeiten sich Perspektiven, die zum eigenen Leitungsverständnis passen. Die Fortbildung bietet einen offenen Raum, um sich in geschützter Atmosphäre über das sensible Thema auszutauschen.

An technischen Voraussetzungen benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer mit einem aktuellen Browser, Kamera und Mikrophon sowie eine stabile Internetverbindung.

Schwerpunkte

Die Teilnehmenden

  • verfügen über eine argumentative Grundlage zum Thema Gender-Sprachformen,
  • wissen um die Bedeutung der Sprache für ihr Führungshandeln,
  • reflektieren die Gendersensibilität in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen – auch in theologischer Hinsicht,
  • kennen unterschiedliche Möglichkeiten zur Gestaltung einer gendersensiblen Sprache,
  • entwickeln Ideen für die eigene Sprachpraxis.
Informationen

30. November 2023 | 9:00 Uhr - 12:30 Uhr

Online-Veranstaltung

12 Teilnehmende
Führungs- und Fachkräfte aus Kirche und Diakonie

199,00

Veranst.-Nr.: 592003

Methoden

  • Anregendes und informatives Kurzreferat als Einführung
  • Praktische Schreib- und Sprech-Übungen zum Ausprobieren
  • Einzelarbeit und Arbeit im Tandem
  • Austausch im Plenum
Dozierende

Dr. Ricarda Schnelle

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Dr. Ricarda Schnelle
Ricarda.Schnelle@fa-kd.de

Anmeldung

Bianka Mertel
030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de