Pionierwerkstatt Agile Führung: Handwerkszeug für die Gestaltung einer selbstorganisierten, ressourcenschonenden und attraktiven Zusammenarbeit

Handwerkszeug für die Gestaltung einer selbstorganisierten, ressourcenschonenden und attraktiven Zusammenarbeitskultur

Digitalisierung, Fachkräftemangel, erhöhte Komplexität und zunehmender Kostendruck erfordern ein Umdenken in Diakonie und Kirche hinsichtlich Führung und Zusammenarbeit. Selbstorganisierte Teams aufzubauen, agile und anpassungsfähige Strukturen und Arbeitsweisen zu etablieren und das Führungsverständnis entsprechend weiter zu entwickeln, werden damit zu wesentlichen Themen. Dabei stellen sich zum einen Fragen nach der konkreten Umsetzung der Methoden, Prinzipien und Konzepte und zum anderen Fragen zu organisationalen Hürden und Umgang mit Widerständen etc.

Die Pionierwerkstatt bietet hierfür einen Raum für Ihre Entwicklung: Pointierte Methodenimpulse, Experimente mit neuen Methoden und Werkzeugen, kollegiale Beratungssettings, Fallbeispiele und praxisbezogene Selbsterfahrungsanteile helfen Ihnen dabei, Ihren ganz eigenen Transformationspfad für sich, Ihre Mitarbeitenden und Ihre Organisation erfolgreich zu gestalten und eine wertschätzende, wertschöpfende und lebendige Kultur und Haltung zu entwickeln. Der kollegiale Austausch mit anderen Kolleg:innen, die sich auf einem ähnlichen Entwicklungspfad befinden unterstützt das gemeinsame Lernen und Entwickeln. Miteinander und voneinander Lernen ist das Motto!

Bei einer Veränderung der Coronalage mit erneuten Kontaktbeschränkungen werden wir auch die Präsenzmodule in dieser Reihe im betreffenden Zeitraum online durchführen.

 

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

  • erlernen die grundlegenden Prinzipien und Haltungen für agiles Arbeiten und die Stärkung der Selbstorganisation in der Zusammenarbeit
  • erwerben einen profunden Überblick über die wesentlichen agilen Werkzeuge und Methoden und können diese für ihre Kontexte anwenden
  • reflektieren ihre eigenen Muster im Führungshandeln und erweitern ihr Repertoire an agilen Führungswerkzeugen und -haltungen

Schwerpunkte

Grundsätzlich werden die Themenschwerpunkte mit den Teilnehmenden gemeinsam verabredet und im Laufe des Lernprozesses bei Bedarf immer wieder angepasst. Mögliche Themen sind u.a.

  • Aufschließen für den Pfad in Richtung Selbstorganisation
  • Haltungs- und Identitätsfragen Agile Führung
  • Digitale Führung und virtuelle Führung
  • Glaubenssätze und Denkmuster durchbrechen
  • Zielsysteme und Kontraktgestaltung mit Teams
  • Herstellung von Transparenz in Zielen und Aufgaben
  • Effiziente Kommunikations-, Beteiligungs- und Meetingstrukturen
  • Von der Kontrolle zur Rahmengestaltung
  • Moderations- und Coachingkompetenzen von Führung stärken
  • Sinnankopplung von Teams und Mitarbeiter:innen
  • Klärung von Rollen, Autonomiespielräumen und Verantwortlichkeiten in Teams
  • Umgang mit Rückdelegation
  • Entscheidungsmethoden für Teams
  • Feedbackmethoden und Lernumgebungen für Teams entwickeln
Informationen

28. Februar 2024 | 09.00 - 16.30 Uhr
08. April 2024 | 08.30 - 12.00 Uhr
08. Mai 2024 | 13.00 - 16.30 Uhr
25. Juni 2024 | 09.00 - 16.30 Uhr
16. September 2024 | 08.30 - 12.00 Uhr
15. Oktober 2024 | 13.00 - 16.30 Uhr
15. November 2024 | 09.00 - 16.30 Uhr

BfW, 90427 Nürnberg
Haus eckstein, 90403 Nürnberg
Online - Veranstaltung

15 Teilnehmende
Zielgruppe sind Führungskräfte mit mindestens einer Team- oder Abteilungsleitungsfunktion, sowie auch Bereichs- und Einrichtungsleitungen. Um die Nachhaltigkeit für die Entwicklung in Ihrer Organisation zu erhöhen, empfehlen wir die Anmeldung im Tandem bestehend aus zwei Führungskräften der gleichen Organisation.

1.550,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 532304

Methoden

Der Kurs ist im Blended-Learning-Format gestaltet und besteht aus 3 eintägigen Präsenzveranstaltungen und 4 halbtägigen Online Modulen. Bei den Präsenzterminen liegt der Schwerpunkt auf erfahrungsbasiertem Lernen, Austausch, kollegialen Fallberatungen, Kurzimpulsen, abgerundet mit Selbsterfahrungsanteilen. Die Online-Termine sind vor allem für die Vermittlung von Inhalten und den Austausch zum eigenen Entwicklungsvorhaben vorgesehen.

Zu Beginn der Pionierwerkstatt setzen Sie aus einem breiten Portfolio an Themen und Instrumenten ihre persönlichen Prioritäten und formulieren erste eigene Entwicklungsziele. Entlang dieser Ziele, die im weiteren Verlauf immer wieder neu priorisiert und angepasst werden können, entwickeln Sie am Ende jedes Moduls konkrete Experimente. Das heißt: Sie überlegen, was von den vermittelten Methoden Sie konkret ausprobieren möchten, um Ihren Zielen Schritt für Schritt näher zu kommen. Zu Beginn des jeweils nächsten Termins tauschen Sie sich mit den Kolleg*innen zu Ihren Erfahrungen und Experimenten aus.

Dozierende

Michael Zirlik, fakd

Björn Schmitz, Ph!liomondo

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Michael Zirlik
michael.zirlik@fa-kd.de

Anmeldung

Agnes Hahn
030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de