Politische Kommunikation für Referent*innen und Führungskräfte diakonischer Landesverbände und der Diakonie Deutschland
In den Landesverbänden und dem Bundesverband der Diakonie sind viele Referent*innen und Leitungskräfte in unterschiedlichen Formen dafür verantwortlich, mit politischen Parteien, Gremien und Mandatsträger*innen in Kontakt zu kommen, um sozialrelevante Themen auf die politische Agenda zu setzen und zu vertreten. Neu hinzukommende Mitarbeitende bringen je nach Werdegang und Berufserfahrung bisweilen wenig Erfahrung mit dieser Art der politischen Kommunikation mit. Auch langjährige Mitarbeitende wünschen sich oft eine Professionalisierung in Sachen „Lobbyarbeit“, „Politikberatung“ oder „anwaltschaftlicher Diakonie“.
Gegenstand und Zielsetzung der Fortbildung ist es daher, politische Verbandsarbeit tiefer zu durchdringen, Innen- und Außenperspektiven auf sie zu reflektieren, Methoden der politischen Kommunikation kennenzulernen und diese in der eigenen Organisation auszuprobieren. Neben der Vermittlung von prozessualen „Fachkenntnissen“ stehen die (Weiter-)Entwicklung der persönlichen (Kommunikations-)Kompetenzen ebenso im Fokus wie die weitere Vernetzung im eigenen Verband sowie zwischen den diakonischen Landesverbänden und der Diakonie Deutschland.
Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2023
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- kennen die strategische Ausrichtung der politischen Kommunikation ihres Hauses und wissen um andere Strategien,
- kennen Methoden der politischen Kommunikation,
- haben ihre Rolle in der politischen Kommunikation ihres Hauses reflektiert.
Informationen
Modul 1: Mittwoch, 25.01.2023, 09:00 – 13:00 Uhr, Online
Modul 2: im eigenen Verband bis zum 10.02.2023, 2-3 Stunden
Modul 3: Mittwoch, 15.02.2023, 09:00 – 13:00 Uhr, Online
Modul 4: Mittwoch, 01.03.2023, 14:00 Uhr – Freitag, 03.03.32023, 15:00 Uhr,
Evangelische Akademie Frankfurt
Modul 5: im eigenen Verband bis zum 17.03.2023, 2-3 Stunden
Modul 6: Mittwoch, 20.09.2023, 16 – 17 Uhr, Online (Follow-up)
Evangelische Akademie Frankfurt, 60311 Frankfurt a.M. und online
18 Teilnehmende
Diese Veranstaltung resultiert aus einer Kooperation der diakonischen Landesverbände Bayern, Hessen, Rheinland-Westfalen-Lippe und Württemberg sowie der Diakonie Deutschland. Herzlich willkommen sind alle neuen und / oder interessierten Mitarbeitenden der beteiligten Verbände, die an ihren Stellen politische Kommunikation betreiben.
950,00 plus Übernachtung/ Verpflegung
Veranst.-Nr.: 522406
Methoden
- Hybrides Format mit mehreren Modulen
- begleitet von professionellen Referent*innen und erfahrenen Mitarbeitenden aus den Landesverbänden
- Zeitaufwand insgesamt 5 Tage (3x 0,5 Tage online; 2,5 Tage in Präsenz; 2x 0,5 Tage in der eigenen Organisation)
Dozierende
Katja von Damaros, Politische Kommunikation und Grundsatzarbeit, Diakonie Deutschland
Jürgen Pelzer, Referent für Fachübergreifende Fortbildung - Schwerpunkt Digitalisierung, Diakonie Bayern
Catharina Schultheiß, Referentin Sozialpolitische Grundsatzfragen, Diakonie Württemberg
Franz Werfel, Politischer Referent, Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe
u.v.m.
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Franziska Woellertfranziska.woellert@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes Hahn030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de
In Kooperation
Diakonie Bayern
Diakonie Hessen
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe
Diakonie Württemberg
Diakonie Deutschland