Praxis- und Vertiefungskurs: Konflikte vorbeugen und lösen mit der GewaltFreien Kommunikation (GFK)

Dieses Angebot richtet sich an alle, die entweder den oben genannten Kurs bei der fakd oder ähnliche Angebote im Bereich Kooperative Konfliktlösung; kritisches, nichtverletzendes Feedback geben oder Gewaltfreie Kommunikation absolviert haben.

In vier 90-minütigen Online-Sitzungen werden die wesentlichen inhaltlichen Aspekte, insbesondere die 4 Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation

  • Beobachtung versus Bewertung
  • Gefühl versus Gedanke
  • Bedürfnis versus Strategie
  • Bitte versus Befehl

kurz wiederholt und in Breakout Sessions in Kleingruppen beübt.

In einem sicheren und vertrauensvollen Raum werden konkrete Anliegen, Fragen und reale Situationen besprochen, um einen direkten Transfer in die berufliche Praxis zu gewährleisten.

 

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

  • vertiefen die Grundlagen der GewaltFreien Kommunikation (GFK),
  • sind bewusst reflektierend in der Lage, eigene Gefühle und Bedürfnisse konstruktiv einzubringen und die des Gegenübers wertschätzend zu artikulieren,
  • können die GKF im Kontext von Konflikten konstruktiv und reflektiert einsetzen.

Schwerpunkte

  • Vertiefte Grundlagen und Fokusthemen der GFK
  • Haltung und Verhalten der GFK
  • Zuhören bewusst gestalten
  • GFK in der Konfliktbearbeitung konstruktiv und effektiv einbringen
Informationen

M1: 08.01.2024, 13:00-14:30 Uhr
M2: 15.01.2024, 13:00-14:30 Uhr
M3: 22.01.2024, 13:00-14:30 Uhr
M4: 29.01.2024, 13:00-14:30 Uhr

Online-Veranstaltung

12 Teilnehmende
Führungskräfte aller Ebenen in Kirche und Diakonie, die bereits Erfahrungen mit der GFK im Zusammenhang mit Konflikten gemacht haben

290,00

Veranst.-Nr.: 591202

Methoden

Didaktisch-methodisch finden in jedem Modul kurze Theorieinheiten, kontemplative Übungen, Kleingruppenarbeit in Breakouts und Austausch im Plenum statt.

Für die Zeit zwischen den Modulen gibt es Aufgaben zur Nacharbeit und Vorbereitung auf das nächste Modul.

Zur Vertiefung empfehlen wir zusätzlich die selbstgesteuerte Gründung kleiner Übungsgruppen (3-4 Personen).

Dozierende

Sylvie Trentzsch, Management Training und Systemisches Coaching. Berlin

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Dr. Ricarda Schnelle
Ricarda.Schnelle@fa-kd.de

Anmeldung

Bianka Mertel
030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de