„Reboarding – warum Zeiten distanzierterer Arbeitsbeziehungen wertvoll sind und wie die Wiederannäherung uns positiv verändern kann“

Elternzeit, Sabbaticals, Weiterbildung und Studium, pandemiebedingtes Homeoffice: Intensität von Bindungsverhältnissen ist im Berufsleben mehr und mehr Schwankungen unterworfen. Phasen intensiver Bindung wechseln sich dabei ab mit Phasen, die eher distanzierten Charakter aufweisen.

Bei der Wiederannäherung steht dann häufig die Frage im Mittelpunkt: Wie binden wir die Mitarbeitenden möglichst schnell wieder in die gewohnten Muster ein? Wie kommen wir schnell zurück zum vorherigen „Normal“?

Was dabei übersehen wird: Der/die Mitarbeiter*in ist nicht mehr der/die Gleiche! Er/sie hat sich weiterentwickelt und neue Kompetenzen, Fähigkeiten, Erfahrungen, Haltungen und persönliche Erkenntnisse hinzugewonnen! Diese zu erkennen, ihnen Rechnung zu tragen und sie für die Organisation nutzbar zu machen, darin liegt die große Chance und gleichzeitig Herausforderung. Doch nur so kann sich ein „New Normal“ herausbilden, das besser ist als jemals zuvor.

Wie möchten mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen und gerne unsere Erfahrungen und Überzeugungen mit Ihnen teilen.

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

  • wissen um die Dynamik und Wirkungen unterschiedlicher Bindungsverhältnisse,
  • sie wissen, wie sie den Entwicklungsschritten der rückkehrenden Mitarbeitenden Rechnung tragen und diese für die Organisation nutzbar machen können.

Schwerpunkte

  • Erfahrungen mit Phasen unterschiedlicher Bindungsverhältnisse
  • "Zurück auf Los" oder "alles Neu"? Von der Kraft sozialer Erwartungen und der Magie des Neuanfangs
  • Auf Schatzsuche: Erkundende Gesprächsführung
  • Das Neue integrieren: Experimentierräume eröffnen und der gute Umgang mit Widerstand
Informationen

06. März 2023 | 15.00-16.30 Uhr

Online-Veranstaltung

12 Teilnehmende
Führungskräfte aus Diakonie und Kirche

155,00

Veranst.-Nr.: 511135

Methoden

  • Impulsvortrag
  • Strukturierter Erfahrungsaustausch
  • Interaktive Online - Methoden
Dozierende

Tilman Kingreen, fakd

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Inhaltliche Anfragen

Michael Zirlik
michael.zirlik@fa-kd.de

Anmeldung

Agnes Hahn
030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de