Systemisches Management?! Eine Einführung
Führung in der Krise wurde vielfach als Renaissance autoritärer Führung erlebt. Das macht vor dem Hintergrund situativen Führens auch Sinn. Die Gefahr besteht darin - auch aufgrund gewisser Dimensionen der gesellschaftlichen Großwetterlage - diesem Modell auch bei der Rückkehr in einen neuen "Normalzustand" mehr Gewicht zu geben. Aus unserer Sicht wäre das problematisch. Wir plädieren viel mehr für die konsequente Perspektive systemischen Managements: Sie geht aus von der Konstruktivität menschlicher Wirklichkeit und nimmt deshalb die Multirationalität von Management gerade in Kirche und Diakonie ernst. Sie bemüht sich um eine mehrdimensionale Wahrnehmung von Stakeholdern einerseits und Organisationsmerkmalen andererseits. Und sie weiß, dass Führung eine Funktion im Ganzen des Systems ist. Anhand des St. Galler Management-Modells werden diese Einsichten kompakt vermittelt.
Diese Online-Veranstaltung findet am am 04. Oktober 2022 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr statt. An technischen Voraussetzungen benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer mit einem aktuellen Browser, Kamera und Mikrophon sowie eine stabile Internetverbindung.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden lernen Grundzüge systemischen Managements kennen und können diese auf ihre Praxis übertragen.
Schwerpunkte
- Systemisches Management als Deutungsmuster führenden Handelns
- Stakeholder und Dimensionen von Organisationen
- St. Galler Managementmodell
Informationen
04. Oktober 2022
09:00 Uhr - 10:30 Uhr
Online-Veranstaltung
12 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirche und Diakonie
140,00
Veranst.-Nr.: 510858
Methoden
In dieser Online-Veranstaltung erleben Sie einen anregenden Impuls und haben in einer kleinen Teilnehmendengruppe Raum für den Austausch Ihrer Fragen und Erfahrungen.
Dozierende
Dr. Lars Charbonnier, Studienleiter fakd
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Lars Charbonnierlars.charbonnier@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de