Transformation und Change neu denken und partizipativ gestalten

In Transformationsprozessen verlassen wir die Komfortzone und vertraute Wege. Das gehört nun mal zum Wesen und ist die DNA von Entwicklung und Change. Oft sind die Akteure dadurch emotional und strukturell verunsichert und in ihrer Handlungskraft minimiert.

Zum Glück gibt es einen Kompass, der Menschen und Organisationen durch Transformationsprozesse navigiert, Orientierung gibt und Gelingen ermöglicht.

Diese Stütze bietet die Veränderungsdramaturgie Heldenprinzip®. Hier sind kollektive Erfahrungsmuster mit Veränderung, wissenschaftliche Erkenntnisse und kulturelle Bildwelten ganzheitlich zu einem roten Faden verknüpft.

Das Konzept ist für Ihre spezifischen Bedarfe modifizierbar und hilft, Ihre Transformation aktiv als auch interaktiv zu gestalten. Erfolgreich ist, wer Veränderungsprozesse nicht gegen, sondern im Einklang mit dieser Struktur plant, umsetzt und nachhält.

Ergebnisse

  • Sie erhalten Inputs und erkunden die Inhalte auf verschiedenen Lernebenen: Verstand, Emotion, Körper, Unbewusstes.
  • Sie eignen sich in erfahrungsorientierten interaktiven Lernsequenzen die theoretische Fundierung der Inhalte und ihre sinnlich ästhetische Vertiefung an.
  • Sie arbeiten mit Reflexion und kollegialem Austausch.
  • Sie erlernen die praktische Handhabung wirksamer Instrumentarien.

Schwerpunkte

  • Sie verankern die Dramaturgie als Orientierung gebende Systematik für jetzt und alle zukünftigen Veränderungen.
  • Sie entfalten ein schöpferisches Mindset für Transformation.
  • Sie agieren ganzheitlich und situativ in der Ungewissheit und treiben Veränderung voran.
  • Sie erhalten erfolgserprobte Werkzeuge für die partizipative und selbstorganisierte Gestaltung.
Informationen

11. März 2024 I 11:00 Uhr-18:00 Uhr
12. März 2024 I 09:00 Uhr-18:00 Uhr
13. März 2024 I 09:00 Uhr-15:00 Uhr

Schwedische Victoriagemeinde, 10717 Berlin

16 Teilnehmende
Gestalter:innen von Changeprozessen.

Führungskräfte und angehende Führungskräfte in Kirche und Diakonie.

980,00 Euro plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 550130

Methoden

Grundstruktur der Veränderung und Grundidee des Heldenprinzip®

  • Die Phasen der Veränderung – vom Bekannten ins Ungewisse und wieder zurück.
  • Held*innen als Akteure des Veränderungsprozesses - was wir daraus lernen können.
  • Der Prozessbogen von Veränderungen – strukturell und emotional.

Die Ebenen einer Veränderung

  • Veränderungsprozess des Individuums – Kompetenz und Potenziale.
  • Veränderungsprozesse in Teams – Partizipation und Identifikation.
  • Veränderungsprozesse in der Organisation – innen und außen.

Management des Ungewissen

  • Umgang mit Krisen, Auf- und Umbrüchen.
  • Schöpferische Grundhaltung und Führung.
  • Kreative Lösungsfindung und Kommunikation im Veränderungsprozess.

Einsatz in der organisationalen Veränderungspraxis

  • Anwendung an den konkreten Arbeitsfeldern der Teilnehmenden.
  • Reflexion des eigenen Veränderungsprozesses im Kontext der universellen Struktur.
  • Rückschau und Prophylaxe.
Dozierende

Nina Trobisch
Dramaturgin für Change & Leadership, Systemische Organisationsentwicklerin, Gestalttherapeutin, Srum Master und Agile Coach,
www.heldenprinzip.de
www.lumen-gmbh.com

Zurück Hier können Sie sich die
aktuelle Veranstaltung als
PDF herunterladen
Kontakt

Anmeldung

Bianka Mertel
030/ 488 37 479
bianka.mertel@fa-kd.de