Umgang mit Rechtspopulismus
Eine Herausforderung für Verantwortliche in Kirche und Diakonie
In den letzten Jahren haben sich die politischen Kräfteverhältnisse in Deutschland verschoben. Eine neue rechte Bewegung mit parlamentarischer Vertretung hat zunehmend an Einfluss gewonnen. Diese profitiert von weit verbreiteten Gefühlen von Unsicherheit. Es kam zu einer erheblichen gesellschaftlichen Polarisierung bis hinein in Gemeinden, Freundeskreise und Familien. Auch diese Tendenzen wurden teilweise durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt.
Für Leitungskräfte aus Kirche und kirchlichen und diakonischen Einrichtungen ist dies eine Herausforderung: Wie sollte mit Meinungsmache oder gar direkten Angriffen von rechts umgegangen werden? Insbesondere angesichts der Tatsache, dass deren Grundpositionen christlichen Werten diametral entgegengesetzt sind? Kann in der Öffentlichkeit, etwa bei Podiumsdiskussionen, mit Vertreterinnen des Rechtspopulismus diskutiert werden? Falls ja, unter welchen Bedingungen und wie? Was kann einer rechten Kampagne vor Ort entgegengesetzt werden?
Das Seminar soll Führungskräfte auf den politischen Umgang mit der neuen rechten Bewegung besser vorbereiten. Dabei sollen zentrale Elemente rechten Diskurses genauer untersucht werden: Wie wird von rechts über Christentum und Kirche geredet? Wie kann Kirche auf rechte Aktivitäten reagieren? Wie kann man in Auseinandersetzungen bestehen?
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- haben ein umfassendes Wissen um Inhalte und Strategien neurechter und rechtspopulistischer Akteure,
- kennen kirchenpolitische und theologische Positionen dieser Akteure,
- entwickeln Strategien zur politischen Auseinandersetzung,
- bestehen in öffentlichen Diskussionen.
Schwerpunkte
- Lagebild Rechtspopulismus / Neue Rechte, Definitionen
- Rechtspopulistische Diskurse und Medien
- Rechte theologische Diskurse
- Strategien für politisches Handeln im lokalen/regionalen Raum
- Politische Kommunikation zum Thema
- Erfahrungsaustausch über den kirchlichen Umgang mit Vertreter*innen rechtspopulistischer Positionen
Informationen
09. März 2021
Online-Veranstaltung
25 Teilnehmende
Führungskräfte aller kirchlichen Leitungsebene und diakonischer Unternehmen und Einrichtungen
0,00
Veranst.-Nr.: 526404_neu
Methoden
- Fachspezifische Impulse
- Arbeitsgruppen und kollegialer Austausch
Dozierende
Henning Flad, BAG Kirche & Rechtsextremismus, Berlin
Toralf Staud, freier Journalist und Buchautor, Berlin
Liane Bednarz, Juristin und Publizistin, München
Bischof Dr. Christian Stäblein, EKBO, Berlin
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Lars Charbonnier030 203 55-586
lars.charbonnier@fa-kd.de
Anmeldung
Bianka Mertel030/ 203 55-583
bianka.mertel@fa-kd.de
In Kooperation
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus