Wenn die Leistung nicht reicht – Wenn die Motivation nicht stimmt
Man weiß es sowieso und manche Statistiken zeigen es vielleicht auch: nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen die gleichen Leistungen. Wer führt, braucht die Fähigkeit, Leistungsschwächen zu diagnostizieren, sie zu thematisieren und sie motivierend zu reduzieren. Mitarbeitende mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit stellen in der direkten Führung eine Herausforderung dar und erfordern eine geschickte Teamführung. In diesem Themenfeld vermittelt das Seminar Grundlagen und Tools einer wertschätzenden und zielorientierten Führung.
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- können Leistungsschwankungen diagnostizieren,
- können auf unterschiedliche Motivationslagen individuell reagieren,
- können Basistechniken des Mitarbeitenden-Coachings einsetzen,
- können destruktiven Gruppenreaktionen in betroffenen Teams entgegenwirken.
Schwerpunkte
- Demotiviertes und Personal mit Leistungsschwankungen: Über objektive und gefühlte Schwächen
- Zu viel gewollt, zu viel gesollt: Arbeitssucht, Burnout und andere psychische Beeinträchtigungen
- Individuelle Leistungseinschränkungen und Mobbinggefahren im Team
- Nicht selten liegt's am Chef: was, wenn Leistungsminderungen Führungsresultat sind?
- Führungsaufgabe Coaching von Mitarbeitenden: Über Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Leitungsrolle
Informationen
26.-28. Mai 2021
Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
16 Teilnehmende
Führungskräfte in Kirche und Diakonie
440,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 531802
Methoden
- Kurze Theorie-Inputs
- Tools zur individuellen und der kollektiven Diagnostik
- Basistechniken des Mitarbeitenden-Coachings
- Supervision von Fallvignetten der Teilnehmenden
Dozierende
Thomas Wandelt, Betriebswirt, Institut für Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung, Berlin
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Silke Köser030/ 203 55-585
silke.koeser@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes Hahn030/ 203 55-582
Agnes.Hahn@fa-kd.de