„Wie Werte Wirklichkeit werden“ – Werteorientierte Unternehmenskultur lebendig gestalten
- Welche Rolle(n) spielen Werte für die Unternehmenskultur?
- Werte – Präferenzen und Kulturtypen (Business Culture nach Sagmeister)
- Wie kommen wir zu Werten gut ins Gespräch – Methoden für vertiefenden Dialog (Circle, Getaktetes Sprechen, Appreciative inquiry, Werte – Spiele,…)
- Was uns wirklich wichtig ist – Ansätze zur Priorisierung von Werten (Magic Prioritization, Werte – Dialog, Konsent – Verfahren, Werte – Matrix)
- Wie übersetzen wir Werte in Handlungen und wie machen wir sie messbar? (Wertestern, Retrospektiven,…)
- Werte – Konflikte und Widerstände: Wie kommen sie zustande? Welche Wege zu Auflösung sind denkbar? (v.a. Werte- und Entwicklungsquadrat)
- Wie halten wir Werte im Alltag präsent? Kreative Methoden zur Verankerung (Bilder, Gegenstände, kleine und große „Ressourcen – Tankstellen“)
- Moderne, agile Führungskonzeptionen und christliche Werte – Synergie oder Widerspruch?
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- kennen zentrale Modelle und die Zusammenhänge zwischen Werten, sozialem Verhalten in Organisationen und der Unternehmenskultur
- sind sprachfähig zu dem Thema und fühlen sich sicher
- kennen Werkzeuge der Werte- und Kulturarbeit und können diese angemessen und sicher einsetzen.
- Das „weiche“ Thema der Unternehmenskultur gewinnt dadurch an Griffigkeit und wird konkret bearbeitbar.
- Sie fördern dadurch Motivation und Bindung der Mitarbeitenden, stärken das eigene Organisations - Profil nach außen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Organisationsentwicklung.
Schwerpunkte
Wahrscheinlich gibt es auch in Ihrem Arbeitsumfeld Leitbilder, Führungsgrundsätze, definierte Werte...
Glückwunsch, damit ist ein wesentlicher Grundstein gelegt! Doch die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt: Wie schaffen wir es, diese Werte so in die Arbeit zu transportieren, dass sie auch wirklich die gewünscht Auswirkung auf die Organisationskultur zeigen? Wie sorgen wir dafür, dass Werte im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle spielen? Wie begeistern wir unsere Mitarbeitenden dafür und werden gemeinsam sprachfähig? Wie gestalten wir gemeinsam innerhalb dieses Werterahmens unsere Organisationskultur? Aber auch wenn es diesen Werterahmen in Ihrer Organisation (noch) nicht geben sollte und Sie sich auf den Weg in diese Richtung machen wollen, sind Sie hier genau richtig.
In Zeiten von Fachkräftemangel, zunehmender Pluralisierung, Digitalisierung und agilen Arbeitsformen kommt einer glaubhaften, robusten und authentischen wertegebundenen Unternehmenskultur eine besondere Bedeutung zu. Diese bildet sich aber nicht automatisch von allein, sondern will als Prozess von Führungskräften aller Ebenen aktiv gestaltet werden.
Das Seminar vermittelt hierzu Hintergrundwissen und Werkzeuge. Es lädt ein, Methoden der Werte- und Kulturarbeit kennen zu lernen, kreativ auszuprobieren und zu reflektieren. So wächst deutlich die Kompetenz, als „Kulturgestalter“ in der Organisation wirksam zu werden.
Bei einer Veränderung der Coronalage mit erneuten Kontaktbeschränkungen werden wir diese Veranstaltung im betreffenden Zeitraum online durchführen.
Informationen
30. Januar 2023 | 09.00 - 17.00 Uhr
Tagungszentrum Berufsförderungswerk Nürnberg, 90427 Nürnberg
15 Teilnehmende
Führungskräfte aller Ebenen, Personal- und Organisationsentwickler, Multiplikator*innen für Unternehmenskultur
200,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 533050
Methoden
- Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden der Werte- und Kulturarbeit
- Dialog und Reflexion
- Impulsvorträge
Dozierende
Michael Zirlik
Dr. Lars Charbonnier
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Michael Zirlikmichael.zirlik@fa-kd.de
Anmeldung
Agnes Hahn030 488 37 478
Agnes.Hahn@fa-kd.de