Newsletter

Newsletter-Anmeldung

Verpassen Sie keine Informationen mehr und melden Sie sich zu unserem Newsletter an – immer aktuell und jederzeit kündbar. 

Mit Absenden dieses Formulars willige ich in den Erhalt des Newsletters ein. Die Einwilligung erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung und kann jederzeit am Ende eines Newsletters widerrufen werden.  


April 2023

Im Alltag von Führung und Leitung zahlen sich elementare Kompetenzen nach wie vor besonders aus. Es muss nicht immer gleich die neueste Theorie, der hippeste Ansatz, das spektakulärste Tool sein, das Wirksamkeit und Erfolg erzeugt.
Solide Kommunikation, stringente Strategie, fundierte Methodenkompetenz und natürlich auch eine glaubwürdige Selbstführung machen wesentliche Erfolgsfaktoren aus, auch in der Arbeitswelt 4.0.

weiterlesen


Februar 2023

Leistungsstarke Teams, erfolgsorientierte Meetings und entscheidungsfreudige Gremien werden wesentliche Erfolgsfaktoren auch in der Zukunft kirchlicher und diakonischer Arbeit sein. Zu wissen, was man wie mit wem sinnvoll zu tun hat, ist immer schon wichtig gewesen - und wird es angesichts komplexer Herausforderungen um so mehr werden. Wie wirklich Verantwortung geteilt und damit gemeinsam getragen wird, wie Ziele definiert und Entscheidungen angemessen getroffen werden, das sind wesentliche Kompetenzen für Teams und Gremien.
Gern möchten wir Sie in diesen Kompetenzen weiterbilden, damit Zukunft gemeinsam gut gestaltet werden kann - denn das ist ein wesentlicher Teil christlicher Führungskultur.

weiterlesen


Januar 2023

Was ist eigentlich die Alternative, wenn klassische Planung in einer turbulenten Welt nicht mehr dauerhaft funktioniert? Wenn Krisen so vielfältig und komplex werden, dass wir nicht mehr sicher sein können, wie wir „richtig“ handeln sollen und wir das Gefühl haben, dass uns die Dinge entgleiten? Wenn wir mit der Digitalisierung Neuland betreten, in dem wir selber noch über wenig Erfahrung verfügen?

weiterlesen


November 2022

Aus ganz unterschiedlichen Gründen wird es in den kommenden Monaten wieder attraktiver sein, Fortbildungen im Online-Format zu besuchen. Deshalb möchten wir Sie mit diesem Sondernewsletter gern besonders zu unseren Online-Angeboten der kommenden Zeit einladen.
Bei uns können Sie sicher sein, dass Sie neben wichtigen Inhalten auch interaktive Formen der Begegnung und Zusammenarbeit erleben werden.

weiterlesen


Oktober 2022

Und wieder befinden wir uns mitten im Übergang... In dem Moment, wo Sie das lesen, werden Sie vermutlich sofort eine Assoziation haben, was nun kommen könnte. Oder Sie haben direkt vor Augen, in welchem relevanten Übergang Sie sich gerade befinden? Von welchem Zustand sind Sie dabei gestartet? Auf welchen gehen Sie zu - oder wissen Sie das noch gar nicht so genau? Dass Veränderung die Normalität ist, dürfte für die meisten mittlerweile mehr als nur ein schlauer Satz der Theorie sein. Ob angesichts der Entwicklungen im Großen der Welt oder den Veränderungen im Bereich von Diakonie und Kirche, einen stabilen Zustand nach den vielfältigen Übergängen gibt es auf Dauer nicht mehr. Für uns an der fakd steckt in dieser Erfahrung Lebendigkeit und Ressource. Und deshalb leben wir gern in Übergängen, auch wenn sie manchmal anstrengend sind.

weiterlesen


August 2022

wie schön und kostbar es ist, am Arbeitsplatz vertraute Gesichter und geschätzte Menschen zu sehen - oft präsent und digital in einem stabilen Wechsel -, das erleben wir in diesen Tagen ganz besonders, in denen Flüsse trockenfallen, Landstriche verdorren und der Krieg in Europa bereits den Zeitraum eines halben Jahres überschreitet.
Man möchte manchmal die Augen vor der Welt verschließen. Doch sie wird uns zur Anrufung, fordert heraus zu Menschlichkeit und Solidarität. Und sie stärkt unsere Trotzkraft, um der Sinnstiftung unseres alltäglichen Tuns neu zu vertrauen und sie immer wieder in uns zu wecken.

weiterlesen


Juli 2022

Der Sommer weckt unsere Sehnsucht. Wir suchen Weite, Entspannung und Freiheit. Wir spüren in diesem Sommer aber auch wie begrenzt auch all diese Güter sind. Nichts ist mehr selbstverständlich. Ressourcen werden knapper. Der Blick in den Herbst kann Planenden auch Sorgen bereiten.
Umso wichtiger ist es, den Fokus auf das zu richten, was uns in diesem Realitätskontext zum Handeln motiviert. Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich entwirft in ihrem sehr persönlichen Beitrag für uns ein Bild der „Kirche als Ermöglicherin“. Damit bestärkt sie uns, gerade jungen Menschen Freiräume zu eröffnen, damit ihre Motivation aufblühen kann.
In unserem Werkzeugkasten erwartet Sie heute eine Motivationshilfe, wie Sie Teamarbeit gezielt einsetzen und von anderen Formen der Zusammenarbeit unterscheiden können.

weiterlesen

19. Mai 2022

der Mai ist da! Nicht nur das sommerliche Wetter lässt uns nach einem langen Pandemiewinter Luft holen, auch Wochenenden und Feiertag geben uns eine Atempause.
Luft holen, Atem schöpfen, Pause machen – eine Auszeit können alle aktuell gut gebrauchen. Für den einen bedeutet das, mit einem Buch im Gartenstuhl in die Sonne zu blinzeln, die andere entspannt am besten bei Bewegung mit anderen Menschen an der frischen Luft, der dritte braucht neue Anregungen, Impulse, Erfahrungen, welche die Dinge in Bewegung halten -  Hauptsache raus aus dem Alltag und etwas anderes, neues erleben.

weiterlesen


12. April 2022

Sieben Wochen sind ausreichend Zeit, Neues nachhaltig einzuüben, auf dass es sich zumindest schon ein wenig normal anfühlt. Für viele ist die Fastenzeit ein solcher Lebens-Wandel, in dem neue Vorhaben zum Alltagsgefühl und zur Alltagspraxis werden sollen. Und dann entsteht das neue Leben…

Leider können wir gerade beobachten, wie zynisch die Gewöhnung an etwas sein kann, wenn es nur länger dauert: Der Krieg in der Ukraine wird zum Bestandteil der normalen Nachrichtenlage.

weiterlesen


03. März 2022

Unsicherheit, Sorge und Angst prägen die gegenwärtige Weltlage. Es ist schwer das Gleichgewicht zu halten. Nur auf Weniges scheint noch Verlaß zu sein und das Leid der Menschen in der Ukraine geht allen zu Herzen.
In dieser Zeit ist es umso wichtiger, im eigenen Verantwortungsbereich Stabilität zu ermöglichen. Für viele Mitarbeitende bedeutet es gerade in diesen Tagen eine große Hilfe, wenn sie in ihrem beruflichen Umfeld emotionale Unterstützung erfahren und Orientierung finden.
Den Fokus auf berufliche Fragen zu richten, erleben viele unter der Last weltumspannender Sorgen auch als sinnstiftend. Das eigene Tun gewinnt im großen Weltenganzen ein Stück Würde und Bedeutung zurück.

weiterlesen


12. Januar 2022

Willkommen in 2022! Ein spannendes und kräftezehrendes Jahr liegt hinter uns allen. Gerade deshalb freuen wir uns auf das Jahr 2022, in dem wir viel Neues vorhaben und Bewährtes weiterführen wollen.

Albert Camus wird der schöne Satz „Im tiefsten Winter erkannte ich, dass in mir ein unbezwingbarer Sommer wohnt“ zugeschrieben. Inneren Sommer können wir in diesem Winter, der aufs Neue und doch wieder anders von der Pandemie geprägt sein wird, gut gebrauchen. Wir wünschen Ihnen diesen ‚inneren Sommer‘ von ganzem Herzen, denn er ist der Motor, der uns antreibt, bevorstehende Herausforderungen mutig anzupacken und Unveränderbares gelassen auszuhalten.

weiterlesen


15.  November 2021

der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH. Dazu wurde er vom Aufsichtsrat einstimmig berufen. Ab Januar 2022 verantwortet er damit die Arbeit der Führungsakademie (fakd) und der Bundesakademie (bakd). Seit 2014 ist Dr. Charbonnier Studienleiter der fakd und bei uns für viele Themen und Zielgruppen zuständig. Er folgt auf Peter Burkowski, der zum Jahresende in den Ruhestand geht und seit 2012 die Verantwortung für die Führungsakademie hatte. LINK

Damit stehen wir selbst in ähnlichen Veränderungen wie viele Organisationen in Kirche und Diakonie. Wie geht es weiter in anhaltenden Pandemiezeiten? Was bedeuten Führungs- und Generationswechsel für die nächsten Schritte in die Zukunft? Wieviel tragen die Stärken aus der Vergangenheit wirklich in der notwendigen Transformation?

weiterlesen


06. Oktober 2021

mit vielen Teilnehmer*innen freuen wir uns darüber, dass Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind. Wir machen gerade die Erfahrung, wie kostbar es ist, einander begegnen zu können. Zugleich sind wir auf einem Lernweg der Differenzierung: Wo und wann ist digitales Arbeiten sinnvoll? Und wo sind Präsenz-oder Wechselformate sinnvoll? Das gilt für alle Formen der Kommunikation in Kirche und Diakonie und stellt in neuer Weise die Frage nach einem Zeitmanagement mit dem „Maß des Menschlichen“. Vielen Dank für manchen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Lernwege in Zeiten des Wandels.

weiterlesen


26. August 2021

Willkommen zurück! Dieses Willkommen gilt Ihnen heute in zweifacher Weise:  In den meisten Bundesländern ist die Schule gestartet oder der Schulstart steht kurz bevor und das heißt auch, dass nun die allermeisten von Ihnen nach dem Sommerurlaub wieder erholt an Bord sind. Gleichzeitig dürfen wir Sie schon seit Juni wieder in unseren Präsenzseminaren willkommen heißen – und über die neue Mischung von Begegnungen mit Ihnen in Präsenz- und Onlineformarten freuen wir uns sehr.

weiterlesen


09. Juni 2021

Geht es gerade zurück ins ‚echte Leben‘? Oder stecken wir vielmehr mittendrin – mittendrin gerade in den Fragen, die die Pandemie aufwirft. Ein verantwortlicher Umgang mit unserer Zukunft braucht Reflexionsräume, wie wir unsere Erfahrungen, die uns in dieser Pandemiezeit geprägt haben, umsetzen werden. Dabei wird es wichtig sein, die unterschiedlichen Perspektiven zu würdigen und in das leitende Zukunftshandeln einfließen zu lassen.

weiterlesen


26. April 2021

Mehr als ein Jahr beschäftigt uns nun schon die Corona-Pandemie und hat vertraute Arbeitsabläufe auf den Kopf gestellt.
Auch wenn persönliche Stimmungskurven einer Berg- und Talfahrt gleichen, so zeigen die organisationalen Lernkurven steil nach oben: Wir bewegen uns mehr oder weniger souverän in virtuellen Räumen, die für viele vor einem Jahr noch weitgehend verschlossen waren; organisatorische Herausforderungen bei der Umstellung von Prozessen und Dienstleistungen wurden in hohem Tempo bewältigt und ein solidarisches Miteinander neu eingeübt und gelebt. All das hat Zeit und Kraft von Führungskräften und Mitarbeitenden gekostet. Gerne unterstützen wir Sie und Ihre Mitarbeitenden auch in Zukunft dabei, dass Ihnen auf der nun vor uns liegenden Wegstrecke und darüber hinaus nicht die „Luft ausgeht“, sondern Sie sich auch zukünftigen Herausforderungen kompetent und kraftvoll stellen können.

weiterlesen


04. März 2021

Spielräume schaffen und ins Weite denken, dazu ruft die Aktion „7 Wochen ohne Blockaden“ in diesem Jahr in der Passionszeit auf. Für Führungskräfte ist das eine der wichtigsten Aufgaben in jeder Woche des Jahres: ins Weite denken, Spielräume schaffen, Orientierung geben, Zukunft ermöglichen. Auch mit unserem fakd-Newsletter möchten wir Sie gerade in diesen in vielerlei Hinsicht eingeschränkten Zeiten wieder für einen Moment in die Weite führen und Ihnen das Entdecken von Spielräumen im Kontext unserer Arbeit anbieten.

weiterlesen


28. Januar 2021

die aktuelle Situation hat viel auf den Kopf gestellt. Bestehende Trends in den Feldern Digitalisierung und Arbeitsformen haben sich beschleunigt, viele wirtschaftliche und organisatorische Herausforderungen müssen bewältigt werden. Viele von uns fragen sich: Wohin entwickeln wir uns?  Was ist jetzt dran? Was wird in diesem Jahr kommen?

Wir möchten in jedem fakd-Newsletter in diesem Jahr mit Ihnen auf diese Zukunftsfragen schauen.

weiterlesen


16. Dezember 2020

noch einmal der fakd-Newsletter. Mitten in der Adventszeit grüßen wir Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. An dieses Jahr werden wir noch lange denken, weil wohl für uns alle der Rückblick auf dieses Jahr grundlegend von den Planungen abweicht.

weiterlesen


19. November 2020

„Den Glauben leben. Den Wandel gestalten.“ Mitten in der Corona-Pandemie hat die EKD-Synode unter diesem Motto über die Zukunft der Kirche beraten. Nicht nur die Online-Formate von Synoden, Konferenzen und Weiterbildungen zeigen an, dass wir uns in Kirche und Diakonie mitten in grundlegenden Transformationen befinden. „Den Glauben leben. Den Wandel gestalten“ braucht Personen und Gremien, die in dieser Zeit, verantwortlich und kompetent die Leitungsverantwortung annehmen und wahrnehmen. Als Führungsakademie versuchen wir täglich, dazu unseren Beitrag zu leisten.

weiterlesen


14. Oktober 2020

Die Corona-Fallzahlen steigen und die aktuelle Situation erfordert die volle Aufmerksamkeit aller Verantwortlichen. Die Erfahrungen aus dem Frühjahr sind jetzt wertvoll.
Dr. Ralph Charbonnier wechselt gerade vom Kirchenamt der EKD in seine neue Aufgabe als Theologischer Vizepräsident der Hannoverschen Landeskirche. Wir danken ihm für seine Einsichten zum Verständnis von Selbstbestimmung als zentralen Wert dieser Zeit – in all seinen Begrenzungen. Dass es auch deshalb umso wichtiger ist, als Führungskraft reflektiert und orientiert unterwegs zu sein, zeigt Sibylle Vorndran mit ihrem Blick in den Werkzeugkoffer.

weiterlesen


16. September 2020

nicht nur an den Temperaturen spürt man, dass der Sommer vorbei ist. Ein paar Wochen durchatmen nach Monaten, in denen Sie – und alle, die Verantwortung tragen – in besonderer Weise gefordert waren. Krisen-Runden, schnelle Lösungen, Handeln in Ungewissheit, neuer Teamgeist, Vergewisserung und große digitale Lernschritte.
Wir haben uns an das Benutzen der Mund-Nase-Bedeckung inzwischen ebenso gewöhnt wie an die ständige Aufmerksamkeit für das, was ad hoc neu bedacht werden muss. Manche schnelle „Notlösung“ ist zur neuen Normalität geworden. Landespastor Dirk Ahrens beschreibt, wie es im Diakonischen Werk Hamburg gelungen ist, Schätze zu entdecken. Dabei steht Kommunikation als Führungsaufgabe nicht zufällig im Zentrum.

weiterlesen


19. August 2020

Die Gedanken von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zur aktuellen Situation haben uns angerührt und ermutigt. Sie stellt die Frage nach dem Auftrag und macht Mut, sich aus dem Gewohnten heraus zu bewegen – gerade jetzt. Auch Simon Sineks „Golden Circle“ fragt so: nach dem Kern, nach unserem Existenzgrund, nach dem Geist, der uns bewegt und andere inspirieren kann. Wir sehen in solcher Vergewisserung und Ermutigung aktuell eine wichtige Führungsaufgabe.

weiterlesen


14. Juli 2020

Während der Sommerzeit treffen Sie in diesem Newsletter auf Stellenwechsel und Stoffwechsel in Zeiten der Corona-Pandemie. Gleichzeitig beschäftigt uns die Frage nach der Zukunft von Kirche und Diakonie, die jetzt gestellt ist und beantwortet werden muss.
Das Programm der Führungsakademie für 2021 ist online und kann jetzt gebucht werden. Wir freuen uns über das Grußwort von EKD und Diakonie Deutschland! Bitte schauen Sie auch auf unsere Online-Angebote für das zweite Halbjahr 2020 und für 2021, die wir für Sie entwickelt haben.

weiterlesen


22. Juni 2020

Das Programm der fakd für das Jahr 2021 ist online!

Neben den bekannten Angeboten an Langzeitformaten wie „Management sozialer Organisationen“ oder „Die Kunst des Führens – Führen und Leiten in Kirchenkreisen“ finden sich innovative Formate wie die Weiterbildung zum „Personalcoach“ oder ein „Basiskurs Change-Management“. Der „Umgang mit Rechtspopulismus“ kann ebenso eingeübt werden wie gutes „Konfliktmanagement“. Das „Update Theologie“ bietet intensive Auseinandersetzungen mit aktuellen theologischen Diskursen, im Wahljahr 2021 gibt es auch eine Veranstaltung zum Themenfeld von Kirche und Demokratie, und wer will, kann die eigene Berufsbiographie in einem „Bilanzierungworkshop“ reflektieren.

weiterlesen


28. Mai 2020

Zwei Fragen begegnen uns in diesen Tagen immer wieder: „Was haben wir gelernt?“ und: „Wie geht es weiter und was wird anders bleiben?“. Beide Fragen haben eine individuell-persönliche und eine organisatorische Dimension. Persönlich möchten die einen den Nutzen von schnellen Verabredungen über Video-Konferenzen nicht mehr missen, während die anderen sich darauf freuen, endlich wieder zusammen zu kommen.

weiterlesen


20. April 2020
„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“ (Joh 20,29). Mit diesem Zuspruch Jesu endet die Geschichte von Thomas, dem Zweifler, die gestern das Sonntagsevangelium war. Auch wenn die strikten Maßnahmen in diesen Tagen gelockert werden, manches berechenbarer wird, sehen wir vieles noch nicht von dem, was uns die Zukunft bringt. Aber trotzdem ist es gerade inmitten der Krise wichtig, die Zukunft im Blick zu haben

weiterlesen


09. April 2020
Wir alle arbeiten in diesen Krisenzeiten jetzt schon daran, dass die Zukunft wieder besser wird. Dass Sie Ihren Optimismus bewahren, das wünschen wir Ihnen von Herzen. Vielleicht interessiert Sie, wie uns das an der fakd gegenwärtig gelingt und was uns beschäftigt?

weiterlesen


30. März 2020
Obwohl Veränderung und Entwicklung unser Kerngeschäft ist: Was wir nun erleben, hätte sich wohl niemand je vorstellen können. Die Welt erlebt eine Disruption im wahrsten Sinne des Wortes, deren Dauer, unmittelbare Auswirkungen und langfristige Folgen nicht absehbar sind. Wir an der fakd erleben diese Entwicklungen mit einer Mischung aus Sorge und Demut. Wir freuen uns aber auch über all das Neue an Kooperation, Kommunikation und Solidarität, das dabei entsteht.

weiterlesen