Geschichte
Führen - ein Thema und eine Akademie entwickeln sich
2016 Am 13. Dezember 2016 zieht die Führungsakademie nach zehn Jahren im Berliner Dom am Lustgarten in das Haus der EKD in der Charlottenstraße 53/54 am Gendarmenmarkt um.
Das Projekt Evangelisches Gütesiegel Famielienorientierung wird an der fakd gestartet.
2015 Bei der Gesellschafterversammlung der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH am 24. Juni wird der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) e.V. in den Kreis der Gesellschafter aufgenommen. Der Verein zur Förderung der Volksmission scheidet auf eigenen Wunsch aus.
2014 Die Hauptversammlung beschließt die Auflösung der gemeinnützigen AG und die Verschmelzung der Führungakademie auf die "Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGbmH" . Die neue Gesellschaft heißt "Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH" und führt fakd und bakd nunmehr als eigenständige Marken fort.
Das Netzwerk "Frauen in Führung" (FiF) wird in der fakd begründet.
2013 Prüfauftrag der Hauptversammlung zur Rechtsform und inhaltlichen Ausrichtung
2012 Der Rat der EKD beschließt, die FAKD als viertes Reformzentrum der EKD zu etablieren; Pfarrer Peter Burkowski wird als Nachfolger von Prof. Dr. Udo Krolzik berufen
2011 Erstes Angebot für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst
2011 Neue Vorsitzende des Aufsichtsrates wird Maria Loheide (Diakonie Deutschland, Vorstand Sozialpolitik)
2009 Die fakd bietet in jedem Wintersemester in der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin eine Übung an: Führen und Leiten in Kirche und Diakonie
2009 - 2012 Projekt: Personal - Demografie - Strategie (esf-Projekt)
2008 Wechsel des Vorstands: Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas scheidet aus und wechselt zur Ev. Stiftung Alsterdorf. Nachfolger wird Prof. Dr. Udo Krolzik (zugleich Direktor des neu gegründeten Instituts für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement /IDM in Bielefeld/Bethel)
2008 "Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin" wird Standort der Führungsakademie
2007 "Kunst des Führens" (Angebot für Superintendentinnen und Dekane) startet
2006 Gründung der "Führungsakademie für Kirche und Diakonie gemeinnützige AG" unter der Leitung von Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas; Dozierende der ersten Stunde sind Christine Zarft, Dr. Paul Hanselmann und Wolfgang Hoffmann
1998 eigener Bereich im Programm der DAD: "Führungs-Akademie"
1989 Seminar "Ökonomie und Theologie in der Diakonischen Leitung" (Prof. Dr. Alfred Jäger und Wolfgang Hoffmann); seit dieser Zeit Diskussion über eine eigenständige Führungsakademie
1973 Erstes Angebot für Führungskräfte: "Sozialmanangement" in der Diakonischen Akademien Deutschland (DAD), Stuttgart (Albrecht Müller-Schöll)